Malteser
regional
•
Bayern/Thüringen
•
3/14
Bayern/Thüringen
|
I
Bayern/Thüringen
regional
gebote. Die Arbeit der Träger der freien Ju-
gendhilfe an Schulen wird nachgefragt, es
entstehen mehr und mehr Kooperationen
zwischen Jugendarbeit und Schule.
Diese beschriebene Entwicklung haben wir
als Malteser nicht nur beobachtet, sondern
durch wohlüberlegte Angebote aktiv beglei-
tet:
|
durch den Schulsanitätsdienst, um auch
den Nachwuchs für unsere Dienste zu
gewinnen,
|
durch die Schulpatenschaften, um mit
Nachhilfeprojekten fachlich und sozial
schwächeren Schülern zu helfen,
|
durch den Schulbegleitdienst, um Kin-
dern mit Förderbedarf die Möglichkeit
des gemeinsamen Unterrichts an einer
Regelschule mit zu ermöglichen,
|
mit Hospiz macht Schule, um über geeig-
nete Unterrichtsfächer (Religionsunter-
richt, Ethik) oder Projekte Schüler mit
dem Thema Tod und Sterben vertraut zu
machen.
Auf diese Entwicklung können wir auch in
unserer Region Bayern/Thüringen stolz
sein. Die Beispiele und die vorliegenden
positiven Erfahrungen sollten uns ermuti-
gen, auf diesem Weg weiterzugehen.
In diesem Zusammenhang leisten auch un-
sere ehrenamtlichen Leiter von Kinder- und
das traditionelle Verständnis von Schule ist
verbunden mit der Vermittlung von Lernin-
halten, mit den Akteuren Schüler, Lehrer
und Eltern sowie mit Bildungspolitikern
(wenn es um die Rahmenbedingungen von
Schule geht).
In den letzten Jahrzehnten haben sich je-
doch das Bild und das Verständnis von
Schule verändert: Die Erwartungen an eine
werteorientierte Bildung und Erziehung
haben die Schule sowohl zu einem Lernort
als auch zu einem Lebensort werden lassen.
Pädagogische Grundkategorien sind Lehren
und Lernen, Erziehen und Unterrichten,
Entwicklung und Sozialisation, Qualifika-
tion und soziale Kompetenz. Auch die Ak-
teure an den Schulen haben sich verändert.
Aufgrund der veränderten gesellschaftlichen
und familiären Situation wächst die Nach-
frage nach ganztägiger Betreuung im Rah-
men schulischer und außerschulischer An-
Editorial
Jugendgruppen zusammen mit unseren diö-
zesanen Jugendreferenten eine hervorra-
gende Arbeit. Umso mehr gilt es, die Arbeit
der Malteser an den Schulen mit der Kinder-
und Jugendarbeit im Verband weiter zu ver-
netzen. Ich wünsche mir, dass die Dienste
an den Schulen dazu beitragen, junge Men-
schen für die Malteser zu begeistern. Nut-
zen wir den Lern- und Lebensort Schule
zum Wohle der jungen Menschen – … weil
Nähe zählt.
Winfried Weinrich
Landesbeauftragter Thüringen
Liebe Malteserinnen und Malteser,
Winfried Weinrich
, seit 22 Jahren
Landesbeauftragter der Malteser in Thü-
ringen, leitet beruflich das katholische
Büro in Erfurt, das die Verbindungsstelle
der katholischen Bischöfe zur Landesre-
gierung in Thüringen darstellt. In seiner
hauptamtlichen Funktion ist er unter an-
derem Koordinator der Landesarbeitsge-
meinschaft der freien Schulträger in Thü-
ringen und Mitglied im Thüringer Beirat
„Inklusive Bildung“, der am Thüringer
Ministerium für Bildung angesiedelt ist.
i
II
Aus den Malteser
Diensten
III
Interview mit
Andreas
Gerhard und Sina Wenz
IV bis XI Aus den Bistümern
XII
Personalien
Inhalt