

Malteser
magazin
• 4/16
21
NACHRICHTEN
Anfang November fand die erste „#di-
gilog“ mit hundert Teilnehmern in Köln
statt – eine neue Veranstaltungsreihe der
Malteser Werke zum Umgang mit digi-
talen Medien. Mit dem Format reagieren
die Malteser auf Entwicklungen in ihren
Einrichtungen und der Gesellschaft, um
auf die digitalen Bedürfnisse von Kin-
dern, Jugendlichen und Erwachsenen
in sozialen Einrichtungen, Schulen und
Kindergärten besser eingehen zu können.
Deutsche Ehrenamtliche helfen im italienischen Erdbebengebiet
Seit Mitte November sind im Erdbe-
bengebiet Mittelitaliens auch deut-
sche Ehrenamtliche im Einsatz. Zu-
sammen mit Maltesern aus Öster-
reich und Frankreich unterstützen
die Teams jeweils für mindestens
eine Woche die italienischen Mal-
teser. Dann werden sie durch neue
Gruppen abgelöst. Die deutschen
Malteser helfen, wo sie gebraucht
werden: Essensausgabe, Einkaufen,
Fahrten mit den zwei mitgebrach-
ten Fahrzeugen in die entlegenen
Außencamps und so weiter. Zu
den ersten Helfern aus dem Aus-
land zählte ein Viererteam aus dem
bayerischen Memmingen: Andreas
Gall, Andreas Buhmann, Rebekka
und Bruno Ollech.
Neuer Referent im Geistlichen Zentrum
Seit Mai hat das Geistliche Zentrum der
Malteser in Ehreshoven einen neuen Re-
ferenten für missionarische Pastoral: Fre-
derik Brand studierte Katholische Theo-
logie in Bonn und arbeitete nebenher am
Neutestamentlichen Seminar. Die Heilige
Schrift, ihre Auslegung und Verkündi-
gung, war und ist ein besonderer Schwer-
punkt seiner Studien und seines Interes-
ses. Von 2011 bis 2015 engagierte er sich
außerdem als Leiter der Initiative Night-
fever in Bonn, die bei monatlich statt-
findenden Gebetsabenden Menschen in
die offene Kirche einlädt. Im Geistlichen
Zentrum wird er vor allem im Bereich der
Sakramentenpastoral mit Angeboten für
Erstkommunionkinder und Firmlinge so-
wie zur Ehevorbereitung tätig sein.
Frederik Brand ist neuer Referent
für missionarische Pastoral im
Geistlichen Zentrum der Malteser.
Alle nutzen wir heute digitale Medien: Teilnehmer der
„#digilog16“ in Köln.
Heftige Erdbeben haben dieses Jahr
Mittelitalien heimgesucht. Jetzt helfen
auch Malteser aus Deutschland mit.
Foto: privat
Foto: Klaus Schiebel
Foto: Minguzzi
„Pippi Langstrumpf würde heute auch di-
gitale Medien nutzen und ihren Papa mit
GPS suchen“, sagte Patrick Hofmacher,
Geschäftsführer der Malteser Werke.
Die #digilog16 richtete sich mit Inhalten
zur Anwendung digitaler Medien in der
Praxis an Pädagogen, Sozialarbeiter und
Eltern und bildete den Auftakt für weite-
re „digilog“-Veranstaltungen in den kom-
menden Jahren
( www.digilog16.de ).
Neue Veranstaltungsreihe der Malteser zu digitalen Medien
Dieter Hürtgen
gestorben
Am 13. November ist Dieter
„Sammy“ Hürtgen, ehema-
liger Abteilungsleiter Aus-
landsdienst des Malteser
Hilfsdienstes, überraschend
auf einer Auslandsreise ge-
storben. Anfang 1973, noch
während des Vietnam-Ein-
satzes, hatte er die Auslands-
Dieter Hürtgen † beim großen
Vietnam-Treffen im Oktober dieses
Jahres in der Malteser Kommende in
Ehreshoven
Foto: Klaus Schiebel
abteilung im Generalsekretariat übernommen. In seiner
Amtszeit bis 1984 leitete er unter anderem die Hilfsein-
sätze 1974 für die Opfer der Dürre in Äthiopien, für die
Vietnam-Flüchtlinge („Boat People“) auf der malaysischen
Insel Pulau Tengah und 1982 für die Erdbebenopfer in
Algerien.
Neuer Bundesjugendführungskreis
Als neue Sprecherin im 16. Bundesjugendführungskreis
(BJFK) gratulieren die Malteser Sandra Dransfeld aus
der Diözese Paderborn. Ihre Stellvertretungen sind
Lutz Hüser (Münster) und Ira Freude (Berlin). Als Ju-
gendvertreterinnen und Jugendvertreter verstärken
Katharina Nischik (Münster) und Sebastian Mayer
(Augsburg) den BJFK. Ruth Bellmann wird die Malteser
Jugend im Präsidium vertreten.
Der neue Bundesjugendführungskreis der Malteser Jugend – in der Mitte
vorne die neue Bundesjugendsprecherin Sandra Dransfeld
Foto: Tobias Clausing