VIII Malteser Magazin 3/22 Bundesfamilienministerin würdigt „Malteser Digital-Tandems“ Text: Charlotte Rybak Berlin. Das von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt geförderte Berliner Integrationsprojekt wurde ausgewählt, um der neuen Bundesministerin Lisa Paus exemplarisch die Arbeit der noch jungen Stiftung vorzustellen. D er 38-jährige Somar Ashkar, Musikwissenschaftler aus Syrien, und die 17-jährige syrische Schülerin Hajar A. sind eines von 50 „Digital-Tandems“ in einem neuen Online-Nachhilfe-Projekt des Berliner Malteser Hilfsdienstes. Beide treffen sich einmal wöchentlich online über Zoom – dann wird zusammen Englisch und Deutsch gelernt. Somar ist seit 2021 Quereinsteiger im Schuldienst des Landes Berlin. Seit November 2021 engagiert er sich ehrenamtlich für junge Geflüchtete, hat gleich mehrere digitale Patenschaften übernommen. Für Hajar ist seine Lernhilfe ein Glücksfall – ihre Noten haben sich verbessert, ihr Selbstvertrauen auch. Im Rahmen eines Treffens zwischen der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt mit Bundesfamilienministerin Lisa Paus am Freitag, 24. Juni, in der Diözesangeschäftsstelle der Malteser in Berlin, stellten Somar Ashkar und Hajar A. ihre persönlichen Erfahrungen als Teilnehmende des ehrenamtlich organisierten Projekts „Malteser DigitalTandems“ vor. Familienministerin Paus würdigte anschließend das vielfältige ehrenamtliche Engagement der Berliner Malteser als „einen wichtigen Beitrag für den Zusammenhalt in unserem Land“. „Das mit Unterstützung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt geförderte Vorhaben der ‚Malteser Digital-Tandems‘ ist ein bedeutender Baustein für mehr Bildungsgerechtigkeit, um sozial benachteiligte Schülerinnen, Schüler und Auszubildende zu stärken“, heißt es in der Urkunde, die Familienministerin Paus zusammen mit dem Vorstand der Deutschen Stiftung Engagement und Ehrenamt, Jan Holze und Katarina Peranić, den Projektverantwortlichen überreichte. 50 Ehrenamtliche leisten 2.400 Stunden Online-Nachhilfe Das Angebot der „Malteser Digital-Tandems“ ist eine Fortsetzung des in der Corona-Zeit entwickelten NachhilfeProjektes „Lernen in Zeiten von Corona“. Rund 50 Ehrenamtliche imAlter zwischen 17 und 64 Jahren – darunter sechs mit Migrationserfahrung – engagieren sich in diesem digitalen Nachhilfe-Angebot. Insgesamt haben sie in der ersten Jahreshälfte bereits über 2.400 Stunden schulische Unterstützung in digitaler Form für überwiegend junge Geflüchtete geleistet. Mit ihrem Projekt vermitteln die Berliner Malteser nicht nur passende ehrenamtliche Lernpatinnen und Lernpaten, sondern stellen auch die notwendige IT für das digitale Lernen zur Verfügung. Darüber hinaus werden Workshops angeboten, die Geflüchtete auf das digitale Lernen und Ehrenamtliche auf das digitale Lehren vorbereiten. Seit Januar 2022 fördern die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt sowie das Erzbistum Berlin die „Malteser Digital-Tandems“. Das Projekt ist eines von verschiedenen Angeboten, die vom Malteser Integrationszentrum in Berlin Neukölln aus organisiert werden. Weitere Infos: www.malteser-berlin.de/integrationsdienste Bundesfamilienministerin Lisa Paus (3. v. r.) bei der Urkundenübergabe an die stellvertretende Diözesanleiterin Anne Michel (4. v. r.) sowie Ludwig Brenneis, stellvertretender Diözesangeschäftsführer (3. v. l.). Mit dabei Stiftungsvorstände Katarina Peranic (2. v. r.) und Jan Holze (1. v. l.) sowie Susanne Schattschneider, Leiterin Integrationsdienste (2. v. l .), und Anne Langhorst (1. v. r.), Leiterin Wirkungsmanagement der Malteser Foto: Lars Huebner
RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=