IX Malteser Magazin 3/23 wir Malteser in Hessen / Rheinland-pfalz / Saarland Hausnotruf Wertvolle Hilfe – nicht nur im Notfall HRS. (HE) Ein Sturz, ein plötzlicher Schwächeanfall oder Schlimmeres – mit dem Alter steigt die Sorge vor den kleinen oder großen Notfällen im Alltag. Der Malteser Hausnotruf ist per Notfallknopf rund um die Uhr erreichbar und hilft, wenn es darauf ankommt. „Im letzten Jahr gab es in der Region über 35.000 Notrufe und fast 14.000 Einsätze der Sozialen Hintergrunddienste“, so Produktmanager Stefan Bauer, zuständig für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Doch was genau passiert, wenn der Hausnotruf aktiviert wird? Erreicht wird einer der 80 Mitarbeitenden der Malteser Hausnotruf-Zentrale der bundesweit tätigen Malteser Service Center (MSC) in Oestrich-Winkel und Eschborn. Im Schnitt beantworten sie 3.500 Notrufe am Tag, dazu gehen 1.500 bis 2.000 Meldungen und Alarmierungen an den Sozialen Hintergrunddienst, an von den Kunden angegebene Kontaktpersonen, an den Pflegedienst oder aber auch an die zuständige Rettungsleitstelle. Der Soziale Hintergrunddienst der Malteser wird tätig, wenn beispielsweise eine Seniorin oder ein Senior eine Hilfestellung benötigt und ihre direkte Bezugsperson entweder nicht vorhanden oder erreichbar ist. Dabei werden ambulante Hilfestellungen geleistet und im Falle eines medizinischen Notfalles die nötigen Rettungskräfte alarmiert. Eine weitere wichtige Aufgabe übernehmen die Technikerinnen und Techniker des Hausnotrufs, die interessierte Kundinnen und Kunden sowie ihre Angehörigen beraten, den Anschluss installieren und warten. „Ich komme seit über 20 Jahren jeden Tag mit vielen netten Menschen in Kontakt und mache eine äußerst sinnstiftende, abwechslungsreiche Arbeit und weiß, wie sehr der Hausnotruf unseren Kunden helfen kann. Das gibt mir ein tolles Gefühl“, beschreibt Björn Langenfeld aus Saarbrücken sein Tätigkeitsfeld. Dass der Hausnotruf nicht nur im akuten Notfall hilft, zeigen die Zahlen der sogenannten Sozialanrufe. „Über 4.700 Anrufe im Jahr 2022 erfolgten aus Einsamkeit und dem Wunsch nach einem Gesprächspartner. Ein gesellschaftliches Phänomen, das immer häufiger wird. Aber auch für diesen Dienst am Menschen ist der Hausnotruf da“, sagt Stefan Bauer. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hausnotruf-Zentrale sind 24 Stunden erreichbar. Foto: Lisa Beller/Malteser Regionsweit im Einsatz In der gesamten Region HRS ist das Paket „Hausnotruf-Grundsicherheit“ verfügbar. Ehrenamtliche und Mitarbeitende der Malteser können sich bei eigenen Fragen oder Anfragen anderer direkt an die jeweilige Hausnotruf-Dienststelle vor Ort wenden. Gerne zur Verfügung stehen auch: Stefan Bauer: 0170-4569631, stefan.bauer@malteser.org und Sandra Grünweller: 064319488531, sandra.gruenweller@ malteser.org Hausnotrufwochen • Hilfe auf Knopfdruck – jetzt einen Monat kostenlos testen • Aktionszeitraum: 1. Oktober bis 15. November www.malteser- hausnotruf.de Foto: Angelika Freese Björn Langenfeld, stellvertretender Leiter Hausnotruf der Malteser in Saarbrücken
RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=