XVIII Malteser Magazin 3/22 Diözese Trier Kooperation der Malteser Trier und Aalen Trier. Der Malteser Hilfsdienst in Nord- und Ostwürttemberg und die Malteser der Diözese Trier haben in Aalen feierlich die Kooperationsvereinbarung zur Qualifizierungsreihe „Einstieg in den Pflegeberuf“ für ukrainische Flüchtlinge unterschrieben. Das Projekt umfasst einen Deutschkurs und verschiedenste Lernhinhalte zu dem Thema Altenpflege. Die Teilnehmenden sind nach erfolgreicher Absolvierung dieser Qualifizierungsmaßnahme dazu berechtigt, als Schwesterhelferinnen zu arbeiten. Das Konzept ist von den Kolleginnen und Kollegen der Diözese Trier, federführend von Matthias Krämer und Juliane Heck, initiiert worden. Die Malteser in Nord- und Ostwürttemberg werden mit dem Dozenten Berthold Kindt aus Trier das Projekt in die Praxis umsetzen. Im Bistum Trier soll die Qualifizierungsreihe im nächsten Jahr starten. (Siehe auch Seite 12/13 im Heft.) Besiegeln die Kooperation: Heiko Born, Bezirksgeschäftsführer der Malteser Nord- und Ostwürttemberg, und Juliane Heck, Leiterin der sozialpflegerischen Ausbildung der Malteser Trier Foto: Malteser Pfingstzeltlager der Malteser Jugend Schöndorf. (mp) Die Malteser Jugend im Bistum Trier hatte zum 27. Diözesanpfingstzeltlager unter demMotto „Malte schwelgt in Erinnerungen“ eingeladen. Den 100 jungen Maltesern aus dem ganzen Bistum wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten, das verschiedene Inhalte der letzten Pfingstzeltlager aufgriff und auch im Zeichen der Solidarität zur Partnergruppe im ukrainischen Ivano-Frankivsk stand. „Das Diözesanpfingstzeltlager ist eine unserer größten Veranstaltungen und das Highlight des Jahres – es stellt einen wichtigen und bedeutsamen Teil der Jugendarbeit dar“, berichtete Anika Bauer, Diözesanjugendsprecherin. Sie war froh, nach der langen coronabedingten Pause wieder ein Zeltlager durchführen zu können. Die Lagergemeinschaft nach dem traditionellen Zeltlagergottesdienst Foto: Klaus Abstein Gesellige Johannesfeier Waldalgesheim. (mp) Zum diesjährigen Patronatsfest luden die Malteser aus Waldalgesheim ein. Der Gottesdienst stand auch unter dem Zeichen der Solidarität zur Ukraine. Die neuen Mitglieder wurden feierlich in die Gemeinschaft aufgenommen und als Zeichen der Zugehörigkeit wurde ihnen von der Diözesanleitung die Malteser Nadel übergeben. Für 50 Jahre aktive Helferschaft gratulierte zudem Diözesanleiter Antonius Freiherr von Salis-Soglio herzlich Klaus Bremmer. Anschließend hatten alle Beteiligten die Möglichkeit, sich bei geselligem Beisammensein auszutauschen und viele interessante Gespräche zu führen. Ein herzlicher Dank gilt allen Organisatoren dieser gelungenen Feier. Die Fahnenträger ziehen nach dem Gottesdienst feierlich aus. Fotos: Agnes Habenicht
RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=