XVII Malteser Magazin 3/22 wir Malteser in Hessen / Rheinland-pfalz / Saarland Personalia Marion Karl ist als Koordinatorin für das neue „Miteinander –Füreinander“-Projekt im Landkreis Germersheim zuständig. Im Projekt werden Aktivitäten und Strukturen aufgebaut, die der Einsamkeit von älteren, aber auch jüngeren Menschen entgegenwirken und das soziale Miteinander fördern. Christina Wilhelm übernimmt die Elternzeitvertretung von Jana Hepperle in der Pressearbeit und im Fundraising für die Diözese. Sie bringt fundierte Erfahrung u.a. als Pressesprecherin und Online-Redakteurin für die Gemeinde Sandhausen mit. BALL kommt ins Rollen Diözese. (JH) Ehemalige Gruppenleitungen wieder enger mit den Maltesern in Kontakt zu bringen – das ist das Ziel des neuen BALL-Projektes (Begegnen, Aktivieren, Lachen, Leben) der Malteser Jugend in der Diözese Speyer. Jugendliche und junge Erwachsene, die den Maltesern verbunden sind, können sich im Rahmen des Pilotprojektes in zwei bis drei selbst gewählten Sozialaktionen pro Jahr engagieren und etwas Gutes tun, ohne sich zwingend auf ein regelmäßiges Ehrenamt festzulegen. Als erste Sozialaktion haben zehn Engagierte aus der Malteser Jugend Burrweiler, Ellerstadt, Kaiserslautern und Speyer mit Gästen des Speyerer ElanCafés für Senioren mit und ohne Demenz einen generationenübergreifenden Ausflug in den Landauer Zoo unternommen. Dort gab es eine spezielle Führung für Menschen mit Demenz und viel Gelegenheit zumAustausch. „Als Highlight durften die Senioren einige Tiere streicheln und anfassen – zum Beispiel eine Schlange“, berichtet Ruth Bellmann von der Malteser Jugend. „Das Interesse war groß und der erste Aufschlag im BALL-Projekt ein richtiger Erfolg.“ Der generationenübergreifende Austausch stand im Mittelpunkt der ersten Sozialaktion des BALL-Projektes. Foto: Malteser Speyer Erstes Malteser „NEF“ in Rheinland-Pfalz Ludwigshafen. (JH) Seit Juni besetzen die Malteser in Ludwigshafen das erste Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) der Hilfsorganisation in Rheinland-Pfalz. Notfallsanitäterinnen und -sanitäter sind im Team mit den Johannitern abwechselnd an 365 Tagen im Jahr für das St. Marienkrankenhaus in Ludwigshafen im Einsatz. Bereits im ersten Monat sind die Malteser zu 127 Einsätzen ausgerückt und haben dabei knapp 2.500 Kilometer zurückgelegt. Mitte Mai kam der Zuschlag der Kreisverwaltung – am 1. Juni war der erste Einsatztag. „Um den kurzfristigen Start zu ermöglichen, konnten wir als Übergangslösung ein NEF unserer Malteser Kollegen in Fulda erwerben“, erklärt Tobias Schmid, Rettungsdienstleiter der Malteser im Bezirk Speyer. „Gleichzeitig arbeiten wir gemeinsam mit den Johannitern an einemKonzept für zwei neue NEFs, die in ihrer Ausstattung auch den Anforderungen der Zukunft Rechnung tragen.“ Teamwork in Ludwigshafen – gemeinsam mit den Johannitern besetzen die Malteser das erste NEF der Hilfsorganisation in Rheinland-Pfalz. Foto: Malteser Ludwigshafen Noch besser für den Notfall gerüstet… …sind die Malteser in der Diözese Speyer zukünftig. Für den nächsten KatastrophenFall wurde ein Team hauptamtlicher Malteser aus verschiedenen Bereichen darin geschult, die Kolleginnen und Kollegen aus den Einsatzdiensten im „Backoffice“ zu unterstützen.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=