Malteser Magazin 02/2021 Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland

XV Malteser Magazin 2/21 wir Malteser in Hessen / Rheinland-pfalz / Saarland Personalien Hilary Roger hat am 1. März die Pro- jektleitung „Mitein- ander – Füreinan- der: Kontakt und Gemeinschaft im Alter“ am Standort Büdingen angetre- ten. Sie ist verant- wortlich für die Umsetzung des Projek- tes in der Wetterau. Als Master of Arts in „European Studies“ arbeitete sie u.a. als Interkulturelle Trainerin. Zuletzt war sie in der „Leitstelle Integration“ der Kreis- verwaltung des Hochtaunuskreises tä- tig. Linda Jansen hat zum 1. April die Funktion der Re­ ferentin Soziales Ehrenamt in der Diözesangeschäfts­ stelle übernommen. Die vorherige Koor- dinatorin Integrati- onsdienst der Gliederung Mainz über- nimmt den Integrations- und den Ein- kaufsdienst von Thomas Häfner , der zugunsten seiner freiberuflichen Tätig- keit nicht mehr hauptamtlich bei den Maltesern tätig ist. Safina Merkl, Studen- tin der Rechtswissenschaften, ist mit ei- ner 25-Prozent-Stelle bei den Maltesern nun hauptamtlich tätig. Zuvor war die Einsatzsanitäterin ehrenamtlich als Inte- grationslotsin aktiv. Melissa Dreissig­ acker ist seit dem 19. April als Absol- ventin des Bundes- freiwilligendienstes in der Stadtge- schäftsstelle Won- negau tätig. Zuvor absolvierte sie die Qualifizierung zur Betreuungsassisten- tin. Melissa Dreissigacker arbeitet im Be- reich der Erste-Hilfe-Ausbildung, in der Betreuung demenziell Erkrankter und bei COVID-19-Testungen. Diözesanversammlung digital: Starker Verbund von Ehren- und Hauptamt Mainz. (dag) Die diesjährige Diözesanversammlung um- fasste mit dem Bezugszeit- raum 2019 und 2020 zwei Jah- re, die unterschiedlicher nicht hätten sein können. „Die Co- rona-Pandemie hat gezeigt, wie gut die Diözese im Kri- senmodus funktioniert – ein Zeichen für den starken Ver- bund von Ehren- und Haupt- amt“, betonte Diözesanlei­ terin Isabell Freifrau von Salis-Soglio in ihrem Tätig- keitsbericht. Innerhalb kurzer Zeit seien viele neue Dienste entstanden, die auch nach Corona weiter Bestand haben würden. Sie richtete ihren großen Dank an die Malteser in der Diözese: „Es hat sich gezeigt, dass die Identifikati- on mit den Maltesern so hoch ist, dass Sie sich über das ei- gentliche Maß hinaus enga- gieren.“ Die Delegierten wählten in den Diözesanvorstand als Helfervertreter Markus Neu- furth und Christoph Brandt (Vertretende: Birgit Vedder, Werner Wahl) sowie Thomas Häfner als Vertreter der Be- auftragten (Vertreter: Alexan- der Kessel). Als Mitglieder der Rech- nungsprüfungskommission wurden Martina Falkenstein, Dr. Kai Kronfeld und Chris- toph Brandt (Vertretende: Christian Böhm, Sarah Esch- mann, Michael Rappolt) ge- wählt. Diözesanoberin Tamara Fürstin von Clary und Al- dringen ehrte verdiente Mit­ glieder für ihr außerordentli- ches Engagement: Till Eckermann, Beauf- tragter der Gliederung Darmstadt, mit dem Jubilä- umsabzeichen für 20 Jahre Mitgliedschaft sowie mit der Anerkennungsurkunde für besondere Verdienste. Helmut Höhr erhielt die Verdienstplakette in Gold für sein Wirken in seiner über 30-jährigen Tätigkeit in Haupt- und Ehrenamt. Jürgen Kunz, Referent für Verbandsentwicklung, wurde ebenso mit der Verdienstpla- kette in Gold ausgezeichnet für sein mehr als 30 Jahre an- dauerndes Engagement bei den Maltesern in Haupt- und Ehrenamt. Immer schön in den Bildschirm lächeln. Digital trafen sich 63 Malte- ser aus der Gliederung Mainz Ende April zur 17. Delegiertentagung. Foto: Dagmar Bauer Foto: privat Foto: privat Foto: privat

RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=