Malteser Magazin 01/2020 Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland

XX Malteser Magazin 1/20 Fuldaer sind bestes Projekt aus Deutschland Fulda. (AS) Gegenseitige Wertschätzung, ein gutes Team, planbare Dienste, neueste Ausstattung, ein gutes Arbeitsumfeld und Mitarbeiter, die gefordert und ge­ fördert werden, sind die Voraussetzung für die Qualität des Malteser Rettungsdienstes in der Diözese Fulda. Kristina Schmidt, Dr. med. Thomas Plappert und Dirk Rasch haben den Entwicklungsprozess in ihrer Arbeit „Qualitätsverbesserung durch mitarbeiterorientierte Unternehmensentwicklung“ zusammengetragen. Im Dezember 2019 wurden die Fuldaer Malteser mit dem dritten Platz des von den Berufsverbänden des Ret­ tungsdienstes aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie den Notärztevereinigungen ausgelob­ ten „Preises für Qualität im Rettungsdienst“ ausge­ zeichnet. „Damit sind wir das beste Projekt aus Deutschland“, so Dirk Rasch. „Es ist ein langer, ein an­ haltender und im Alltag immer wieder auch schwieri­ ger Prozess, aber die Auszeichnung gibt sicherlich uns allen, aber vor allem den Mitarbeitervertretern und der Führung Bestätigung und Rückenwind, den Weg wei­ terzugehen.“ Dabei spielen nicht nur eine gute und fachgerechte Aus- und Fortbildung eine wichtige Rolle, sondern auch die Arbeitsbedingungen für Lebensretter müssen stimmen. Vertrauen, Sicherheit, Verlässlichkeit und der Teamgedanke, gemeinsam durch „Dick und Dünn zu gehen“, sind im Rettungsdienst unverzichtba­ re Faktoren. „Wir haben uns die Mitarbeiterbefragun­ gen aus den vergangenen Jahren angeschaut und dar­ aus unser Konzept zur Verbesserung der Arbeitsbedin­ gungen unserer Mitarbeiter im Rettungsdienst und somit die Qualitätsverbesserung für den Patienten erar­ beitet“, beschreibt Rasch den Entwicklungsprozess. Malu Dreyer verleiht Brückenpreis an Junior-Demenzbegleiter Speyer. (JH) Für ihr ehrenamtliches Engagement zur Förderung des Dialogs zwischen Alt und Jung sind die Malteser Junior-Demenzbegleiter der Diözese Speyer mit dem Brückenpreis der Landesregierung Rheinland- Pfalz ausgezeichnet worden. Die Projektbeteiligten nahmen den Preis Anfang Dezember 2019 von Minis­ terpräsidentin Malu Dreyer entgegen. Neun Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren haben sich imgenerationenübergreifendenGemeinschaftspro­ jekt der Malteser Jugend und der Malteser Demenzhilfe im Bistum Speyer in intensiven Lehreinheiten mit den Themen „Alter“, „Demenz“ und „Pflege“ auseinan­ dergesetzt und besuchen nun demenziell veränderte Senioren im kooperierenden Caritas-Altenzentrum St. Bonifatius Haus St. Matthias in Schifferstadt sowie in den maltesereigenen Demenzcafés in Speyer. Bei der Übergabe des Preises (v. l.): Rettungsdienstleiter Dirk Rasch, Kristina Schmidt, Dr. med. Thomas Plappert, Dr. med. Wolfram Panzer (Schirmherr des Oldenburger Notfall­ symposiums) und der Leiter Notfallvorsorge der Malteser Hilfsdienst gGmbH auf Bundesebene, Frank Flake Foto: Antonia Schmidt Impressum Malteser Hilfsdienst Regionalgeschäftsstelle Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland Frankfurter Straße 9, 65549 Limburg Verantwortlich für den Inhalt „Malteser Regional Hessen/ Rheinland-Pfalz/Saarland“ (S. V–XX): Christoph Götz Redaktionelle Verantwortung: Regionales: Alexandra Hesse (HE), Nina Schauerte (nin); Fulda: Antonia Schmidt (AS); Limburg: Silvia Bergmann (sib); Mainz: Dagmar Bauer (dag); Speyer: Jana Hepperle (JH); Trier: Thomas Biewen (TB) Die Malteser Junior-Demenzbegleiter nahmen gemeinsam mit den Projektbeteiligten sowie Vertretern der Malteser Jugend freudig den Brückenpreis von Ministerpräsidentin Malu Dreyer (M.), Stefanie Seiler (Oberbürgermeisterin Stadt Speyer, 2. v. r.) und Michael Wagner (Landtagsabgeordneter, 1. v. r.) entgegen. Foto: Staatskanzlei RLP/Pulkowski

RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=