Malteser Magazin 01/2023 Baden-Württemberg

wir Malteser in Baden-Württemberg XIX Malteser Magazin 1/23 Danke! EKG-Gerät für die MMM Mannheim Mannheim. Seit Juni 2014 ermöglicht die Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung Patientinnen und Patienten eine kostenlose medizinische Erst- und Basisversorgung. Hierzu benötigen die Malteser nicht nur die tatkräftige Hilfe des Teams, das aus ehrenamtlichen medizinischen Fachkräften und Ärzten besteht, sondern auch Spendenbeiträge von Institutionen und Privatpersonen. Hoch anzurechnen ist hier das Engagement der Firma Dammeyer + Selzer. 2021 konnte über Thomas Bruckmeir (Geschäftsleitung) ein Ultraschallgerät für die Gynäkologen gewonnen werden. Auch im Jahr 2022 blieb eine Sachspende nicht aus. So konnte die MMM mit einem weiteren EKG ihre Medizinausstattung ausbauen. Jasmin Zart, Leitung der MMM, zusammen mit Ralf Kleinheinz (l.), Betriebsleiter, und Thomas Buckmeir (M.) bei der Spendenübergabe des EKG-Gerätes Foto: Gisela Schumacher TESTO-Azubis spendieren für den letzten Herzenswunsch Kirchzarten. Am 5. Januar 2023 überreichte das Azubi-Team von Testo Industrial Services in Kirchzarten eine Spende in Höhe von 1.500 Euro. Das Geld kommt dem Herzenswunsch-Krankenwagen zugute, der schwerkranken Menschen in ihrer letzten Lebensphase eine Fahrt mit medizinischer Betreuung zum Herzenswunschziel ermöglicht. 1.000 Euro nahm das 70-köpfige Azubi-Team beim eigens organisierten Testo-Weihnachtsmarkt im Dezember ein. Ein von den Nachwuchskräften organisierter Spendentisch mit frisch gebackenen Plätzchen, gehäkelten Stofftieren oder leuchtenden Papiersternen sorgte für eine prall gefüllte Spendenkasse, die von Testo wiederum um weitere 500 Euro aufgestockt wurde. TESTO-Azubis überreichen Spende von 1.500 Euro an den Freiburger Koordinator des Herzenswunsch-Kkrankenwagens. Foto: Testo Industrial Services GmbH „Zuspätkommen“ für den guten Zweck Bad Mergentheim. Wenn sich die Teamleiter des Stadtwerks Tauberfranken treffen, kann es schon mal vorkommen, dass sich der ein oder andere um ein paar Minuten verspätet. Zu tun gibt es schließlich genug. Daraus entstand die Idee, dass für jede Minute „Zuspätkommen“ freiwillig 1 Euro in eine Kasse gezahlt werden sollte. So kamen mittlerweile 230 Euro zusammen, die die technischen Teamleiter nun einem guten Zweck zukommen ließen. Die Wahl fiel auf den ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst „Sonnenschein“ in Bad Mergentheim. „Das Kinderhospiz leistet herausragende Hilfe. Wir möchten diese großartige und wichtige Arbeit mit unserer Spende unterstützen“, so StadtwerkGeschäftsführer Dr. Norbert Schön. „Vielleicht werden wir auch in Zukunft gerne mal ein paar Minuten zu spät zu unseren Meetings kommen, damit sich unsere Kasse wieder füllt“, scherzte Schön. Übergabe der Spende an Elsbeth Kreisel, Koordinatorin des Kinderhospizdienstes Sonnenschein (v. l.) Philipp Fitterer, Michael Kellenbenz, Elsbeth Kreisel, Holger Pulvermüller, Julian Bullmann, Dr. Norbert Schön Foto: Nina Holler

RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=