XIV Malteser Magazin 1/23 Teningen-Nimburg Neues Malteser HvO- Einsatzteam in Nimburg Die Malteser „Nördlicher Breisgau“ haben im Dezember 2022 ein weiteres Helfer-vor-Ort (HvO) Team in Nimburg in Dienst gestellt. Die Notfallhelfenden sollen bei Unfällen und Erkrankungen die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes mit lebensrettenden Maßnahmen überbrücken. Daneben können sie den Notfallsanitätern oder dem Notarzt bei der Versorgung assistieren. Sie werden nach einem Notruf über die 112 von der Rettungsleitstelle Emmendingen per App und über Piepser alarmiert. Die Keimzelle des neuen Einsatzteams sind Michaele und Martin Strauß, zwei Fachpflegekräfte für Anästhesie und Intensivmedizin, die in Nimburg leben. Die beiden arbeiten in der Uniklinik in Freiburg und haben von ihrem Kollegen Gottfried Moser, dem Leiter der HvO-Gruppen bei den Maltesern, von dem Projekt gehört. Ohne lange zu überlegen, boten sie ihre ehrenamtliche Mitarbeit an. Das HvO-Team Nimburg ist rein ehrenamtlich tätig. Die Finanzierung der umfangreichen Ausrüstung, die mehrere tausend Euro gekostet hat, übernehmen die Malteser aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Die neue Malteser Gliederung „Nördlicher Breisgau“ wurde am 27. Mai 2022 mit dem Ziel gegründet, die sozial-medizinische Versorgung der Bevölkerung, insbesondere im ländlichen Raum, zu verbessern. Dazu gehört neben der Hospizarbeit auch das Helfer-vor-Ort-Projekt, das parallel zu Nimburg auch schon in Amoltern, Forchheim, Bahlingen und Heimbach erfolgreich läuft. Die Helfer-vor-Ort Michaele und Martin Strauß bei einem Kind nach Fahrradsturz Foto: Malteser / Nördlicher Breisgau Schwetzingen Weihnachtsmarktverkauf in Schwetzingen Die Malteser aus Schwetzingen haben im Dezember 2022 auf dem Schwetzinger Weihnachtsmarkt Glühwein und weitere leckere Weihnachtsspezialitäten verkauft. Diesen Anlass nutzten sie, um in Schwetzingen bekannter zu werden sowie für ihr Zeltlager und einen neuen Anhänger Spenden zu akquirieren. Am Stand wurden Glühwein, heißer Apfelsaft, Kinderpunsch und Apfelbums verkauft. Die Attraktion waren die Waffeln am Stiel „Verschneite Zapfen“ sowie in Pommes-Form mit Erdbeer- und Vanillesoße „Pommes Rot-Weiß“. Es waren ereignisreiche vier Tage mit großartigen Gesprächen und vielen neuen Gesichtern. In den vergangen Jahren ist die Gliederung Schwetzingen sowohl im Sanitätsdienst (u. a. im Einsatz bei „Musik in Park“ im Schlossgarten Schwetzingen in Sommer 2022), in der Erste-Hilfe-Ausbildung und im Schulsanitätsdienst als auch in der Jugendarbeit stark angewachsen. Junge Mitglieder der Malteser Gliederung Schwetzingen beim Verkauf auf dem Weihnachtsmarkt Foto: Jörg Ott Calw Neuer Notarztstandort in Bad Herrenalb Bereits am Neujahrsabend gab es den ersten Einsatz. Der neue Notarztstandort ist für die stark ländlich geprägte Region enorm wichtig. „Bisher hat es immer lange gedauert, bis bei Notfällen jemand vor Ort gewesen ist“, betont Jessica Koch, Dienststellenleiterin im Bezirk LudwigsburgEnz. In Bad Herrenalb arbeiten zehn Vollzeitkräfte – fünf Notfallsanitäter und fünf Ärzte – ganzjährig 24 Stunden pro Tag. Dabei kooperieren die Malteser mit dem DRK, welches zum Teil die Fahrer stellt. Die Ärzte kommen vom Klinikverbund Südwest.
RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=