IX.II Malteser Magazin 4/22 wir Malteser in Baden-Württemberg Schulbegleitung in Baden-Württemberg – Fünf Fragen an Eva Ermer Eva Ermer (39), verheiratet, Mutter von vierjährigen Zwillingen, ist Physiotherapeutin und hat Gesundheitsmanagement (B.A.) studiert. Seit Oktober 2021 verantwortet sie als Produktmanagerin den Schulbegleitdienst der Malteser in Baden-Württemberg. Frau Ermer, für wen bieten wir Malteser eine Schulbegleitung an? Eva Ermer: Unsere Hilfe können grundsätzlich alle Kinder und Jugendlichen in Anspruch nehmen, die von einer geistigen, körperlichen und/oder seelischen Beeinträchtigung betroffen oder bedroht sind. Die rechtlichen Grundlagen variieren je nach Art der Behinderung. Wir übernehmen Begleitungen vom Kindergarten bis hin zur Hochschule. Dabei beraten wir Eltern, Einrichtungen und Interessierte zunächst unverbindlich über unser Angebot, suchen dann einen individuell auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmten Schulbegleiter aus und stellen ihn als Malteser Mitarbeiter ein. Wir bieten dem Schulbegleiter Schulungen zur Einarbeitung, Fortbildungen und regelmäßige Dienstbesprechungen an, um die bestmögliche Betreuung sicherzustellen, und stehen auch jederzeit als Ansprechpartner für Eltern und Lehrer zur Verfügung. Welche Aufgaben übernimmt ein Schulbegleiter? Ermer: Die Aufgaben sind so unterschiedlich wie die von uns begleiteten Kinder und Jugendlichen, die wir ganz im Sinne der Inklusion in ihrer Einzigartigkeit akzeptieren und wertschätzen. Unser Ziel ist es, sie im Schulalltag ihren besonderen Bedürfnissen entsprechend zu unterstützen und dabei neben einer angemessenen Betreuung immer auch die größtmögliche Selbstständigkeit zu fördern. Ein Schulbegleiter kümmert sich in einer persönlichen Einzelbetreuung um die individuellen Belange des Kindes und verliert darüber hinaus die Integration in den Klassenverband nicht aus dem Auge. Zu den Aufgaben einer Schulbegleiterin können neben lebenspraktischen Hilfen auch einfache pflegerische Tätigkeiten, Hilfen zur Mobilität, Unterstützung im sozialen und emotionalen Bereich und bei der Kommunikation mit Lehrkräften und Klassenkameraden gehören. Wer trägt die Kosten? Ermer: Die Kosten übernimmt nach Antragsstellung und Bewilligung der zuständige Bezirk bzw. das Jugend- oder Sozialamt. Gerne beraten wir die Eltern und Einrichtungen bei der Antragsstellung und der Kommunikation mit den Behörden. Wer sind die Malteser Schulbegleiterinnen und -begleiter? Welche Qualifikationen sollten sie mitbringen? Ermer: Unsere Schulbegleiter und -begleiterinnen sind teilweise Fachkräfte wie Sozialpädagogen oder Erzieher oder auch Mitarbeitende aus dem Bundesfreiwilligendienst oder dem Freiwilligen Sozialen Jahr. Der Großteil sind aber einfach lebenserfahrene Personen, die von uns für ihren Einsatz in zwei Grundlagenseminaren speziell geschult werden. Interessenten sollten einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert haben und gegen Masern und COVID geimpft sein. Wo bieten wir eine solche Schulbegleitung an? Ermer: Aktuell bieten wir diesen Dienst in Aalen, im Bodenseekreis sowie in Lauda-Königshofen an. Im kommenden Jahr werden wir auch in Freiburg einen Schulbegleitdienst aufbauen. Interview: Petra Ipp-Zavazal (Oktober 2022) Ansprechpartner und weitere Infos: Eva Ermer, Produktmanagerin Schulbegleitdienst in Baden-Württemberg: eva.ermer@malteser.org Yvonne Hartmann, Leitung des Schulbegleitdienstes in der Erzdiözese Freiburg: yvonne.hartmann@malteser.org Eva Ermer, Produktmanagerin Schulbegleitdienst in Baden-Württemberg Foto: vierfussmedia.com/Malteser
RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=