XX Malteser Magazin 4/22 Impressum Malteser Hilfsdienst e.V. – Region Baden- Württemberg, Ulmer Straße 231, 70327 Stuttgart Verantwortlich für den Inhalt (S. V–XX): Petra Ipp-Zavazal, E-Mail: petra.ipp@malteser.org, Andrea Kohl, E-Mail: andrea.kohl2@malteser.org Redaktion: Edmund Baur, Petra Ipp-Zavazal, Andrea Kohl, Klaus Weber, Sabine Würth Berufungen und Ernennungen Erzdiözese Freiburg: Christian Eggs ist zum Referenten für Katastrophenschutz der Malteser Baden-Württemberg ernannt worden. Termine 2023 17. Juni: Bundesversammlung in Münster 26. Juni: Johannisfeier in Stuttgart 30. September: 70 Jahre Malteser Hilfsdienst/ Jubiläumsfeier in Köln 13. Oktober: Tag des Seligen Gerhard Erzdiözese Freiburg: 30. März: Diözesanversammlung 23. – 25. Juni: Ehrenamtskongress Diözese Rottenburg-Stuttgart: 4. März: Ehrenamts- und Beauftragtentagung (online) Mai: Sonnenzug zum Bodensee 10. September: Diözesanwallfahrt nach Ave Maria 15./16. September: Ehrenamts- und Beauftragtentagung in Bad Wimpfen 18. November: Malteser Update in Rot a. d. Rot Johannisfeier 2023 in Stuttgart Am 26. Juni 2023 begehen Johanniter und Malteser ihre bundesweite gemeinsame Johannisfeier in der Landeshauptstadt Stuttgart. Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat sein Kommen bereits zugesagt. Die Johannisfeier beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst um 16 Uhr in der Domkirche St. Eberhard. Im Weißen Saal des Neuen Schlosses in Stuttgart schließt sich der offizielle Festakt an. Geplant sind zudem Kurzvorführungen der Malteser Höhlenrettung aus Göppingen und einer Rettungshundestaffel. Mit der jährlichen gemeinsamen Johannisfeier gedenken Johanniter und Malteser ihres Ordenspatrons Johannes des Täufers. Beide Hilfsorganisationen haben ihren Ursprung im Souveränen Ritter- und Hospitalorden vom Heiligen Johannes zu Jerusalem, der vor mehr als 900 Jahren gegründet wurde. Nachruf Johanna Rau geb. Bersdorf Die Malteser imKreis Göppingen trauern um Johanna Rau, die über 50 Jahre lang ehrenamtlich bei den Maltesern mitgewirkt hat und am 20. August 2022 gestorben ist. Ende der 60er-Jahre war Johanna Rau unermüdlich als Erste-Hilfe-Ausbilderin im Einsatz. Zur gleichen Zeit setzte sie sich als Helfervertreterin im Diözesanvorstand der Malteser ganz besonders für die Anliegen der Helferinnen ein. Anfang der 70er-Jahre trug sie als Führungskraft der Malteser im Kreis Göppingen maßgeblich zum Fortbestand der Gliederung bei. Damit hat sie sich große, unvergessliche Verdienste erworben, für die ihr die Malteser in Göppingen immer dankbar bleiben werden. Als Mitglied der Malteser Garde setzte sich Johanna Rau gerade in der Anfangszeit dieser Einrichtung wesentlich für deren Aufbau und erfolgreiches Wirken ein. Ihre Verdienste haben die Malteser mit der Verleihung der Verdienstplaketten in Bronze und Silber gewürdigt. Die Malteser werden Johanna Rau immer ein ehrendes Andenken bewahren und mit ihr im Gebet verbunden bleiben. Auszeichnungen Mit der Malteser Verdienstplakette in Gold der Deutschen Assoziation des Souveränen Malteser Ritterordens wurde ausgezeichnet: Diözese Rottenburg-Stuttgart: Joachim Fässler (Stuttgart)
RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=