Malteser Magazin 04/2022 Baden-Württemberg

wir Malteser in Baden-Württemberg XVII Malteser Magazin 4/22 Singen 50 Jahre Malteser Singen Mit einem feierlichen Gottesdienst in der St.-Peter-und-PaulKirche wurde der Jubiläumsabend der Malteser Singen mit einer zweijährigen Corona-Verzögerung eingeläutet. Der Priester undDiözesanseelsorger Jürgen Olf musste zunächst seine Predigt „abstauben“, da er diese erst nach zweijähriger Verspätung halten konnte. Mit Gott als fester Burg und Stütze ist es der Gliederung Singen gelungen, in 50+2 Jahren viele bedeutende Hilfsdienste ins Leben zu rufen. Mit demAufruf, die Liebe Gottes in den Diensten der Gliederung Singen auch in den nächsten 50 Jahren zu verbreiten, endete Pfarrer Olf seine Predigt. Im Anschluss segnete er die neuen Rettungswagen vor der Ekkehard-Realschule. Der Festakt wurde im frohen Beisammensein und mit der Präsentation von Anekdoten aus der Geschichte der Malteser Singen, die im Jahre 1970 begann, fortgesetzt. Das Durchführen von Erste-Hilfe-Kursen und die Sanitätsdienste bei regionalen und überregionalen Veranstaltungen – wie z. B. bei der Ministrantenwallfahrt nach Rom im Jahre 1995 oder dem Nato-Gipfel im Jahre 2009 – waren wichtige Highlights der Singener Malteser. Nachdem für das leibliche Wohl mit Rahm-Gulasch und leckeren Beilagen gesorgt wurde, begann der krönende Abschluss des Abends mit der Vergabe der Verdienstplaketten. Der Diözesanleiter Dominicus Freiherr von Mentzingen ehrte Kirsten Lukaszewski und Matthias Engel mit Bronze, Ulrike Hauck mit Silber und Barbara Zimmermann und Ingo Wäßle mit der goldenen Plakette. Barbara Zimmermann übernahm 25 Jahre ehrenamtlich die Erste-Hilfe-Ausbildung mit 40 Kursen pro Jahr und über 800 Kursen insgesamt. „Mit meinen Kursen habe ich versucht, den Leuten die Scheu zu nehmen, bei Notfällen zu helfen“, so Zimmermann. Stadtbeauftragter Christian Roth-Schuler erhielt die Einsatzmedaille für seinen 30-jährigen Dienst als Leiter der Malteser Singen. Versammlung vor der Kirche St. Peter und Paul in Singen Foto: Andrea Kohl Rottweil Hospizdienste der Malteser feiern Jubiläum Mit Festgottesdienst, Sektempfang und Ehrungen feierten die Hospizdienste der Malteser in Rottweil Jubiläum. Bereits seit 25 Jahren gibt es die Erwachsenenhospizgruppe, die seit Juli 2021 unter dem Dach der Malteser ist, und seit fünf Jahren besteht der ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst. Hier begleiten 13 qualifizierte Ehrenamtliche regelmäßig betroffene Familien, weitere 12 Personen befinden sich derzeit in der Qualifizierung – erstmals für den Kinder- und den Erwachsenenhospizdienst. „Wenn in einer Familie eine schlimme Erkrankung festgestellt wird, geraten der Alltag und das Familienleben aus dem Gleichgewicht. In solch schweren Zeiten tut es gut, wenn professionelle Begleiterinnen oder Begleiter der Familie zur Seite stehen“, betonte Sigrun Butschek, Koordinatorin des Kinder- und Jugendhospizdienstes. Sie und Daniela Weiss, Koordinatorin der Erwachsenenhospizgruppe, würdigten das wichtige Engagement der Ehrenamtlichen und bedankten sich mit Ehrungen und Auszeichnungen. Foto: David Butschek/Malteser Rottweil Die Ehrenamtlichen von Erwachsenen- und Kinderhospizdienst nach dem Festgottesdienst zum Jubiläum

RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=