Malteser Magazin 01/2021 Bayern/Thüringen

XI Malteser Magazin 1/21 wir Malteser in Bayern / Thüringen Eichstätt KTWWendelstein meldet sich zum Dienst WENDELSTEIN. Pünktlich um 14.30 Uhr meldeten Benjamin Barwig, Richard Müller und Henry Winter der Leitstelle: „Die Krankentransportwache (KTW) in Wendelstein ist ein- satzbereit!“ Die drei jungen Sanitäter stellten die erste Schicht der neuen Wache, die am 15. Januar auf dem Gelände der Malteser Wendelstein – pandemiebedingt „outdoor“ und in kleiner Runde – offiziell in Dienst genommen wurde. Diözesangeschäftsführer Christian Alberter betonte: „Das ist ein Highlight für die Malteser in der Diözese Eichstätt.“ Die Krankentransportwache sei eine Fortsetzung dessen, was die Malteser in Wendelstein mit ihrer Ortsbeauftragten Andrea Ebeling in den vergangenen Jahren aufgebaut ha- ben – und was auch über Diözesan- und Landkreisgrenzen hinaus möglich ist, so Alberter: „Vielen Dank an die Nürn- berger Kollegen, an unsere Kollegen von der Rettungswache Eibach, die hier den Betrieb organisieren und verantworten.“ Die Malteser übernehmen den Krankentransport als Dienst- leistung für den Rettungsdienstzweckverband Mittelfranken Süd – zwei fabrikneue Krankentransportwagen wurden da- für angeschafft. Die Wache wird an sieben Tagen die Woche mit mindestens zwei Personen besetzt sein. Standortseelsorger Tobias Wölfel lobte bei seinem ab- schließenden geistlichen Impuls: „Ihr als Malteser lebt den biblischen Auftrag mit ganzem Herzen, in allem, was ihr tut. Ihr steht Menschen in Notsituationen bei, ihr unterstützt sie.“ Malteser Diözesangeschäftsführer Christian Alberter (l.), Sebastian Taschner (2. v. l.) und Roland Schiffmann (2. v. r.), Rettungsdienst- leiter der Malteser für Nürnberg und Wendelstein, Wendelsteins Bürgermeister Werner Langhans (3. v. l), Andrea Ebeling (3. v. r.), Malteser Ortsbeauftragte, und Tobias Wölfel, ehrenamtlicher Standortseelsorger (r.), freuten sich mit Benjamin Barwig, Richard Müller und Henry Winter auf die erste Schicht der Krankentrans- portwache. Foto: Katrin Straßer Zwei Impfzentren im Landkreis DIÖZESE EICHSTÄTT. Die Zeit war knapp, aber dank der ver- einten Kräfte engagierter haupt- und ehrenamtlicher Malte- ser ist es gelungen: Am 27. Dezember wurden die ersten Se- nioren gegen Sars-CoV-2 geimpft. In Zusammenarbeit mit dem Landratsamt betreibt die Malteser gemeinnützige GmbH in der Diözese Eichstätt die beiden Impfzentren im Landkreis Eichstätt. Von dort aus wurden zunächst mobile Impfteams ausgesendet, die über zwei Wochen in den Alten- und Pflegeheimen der Region unterwegs waren. Inzwischen wird in den Impfzentren Eichstätt und Lenting auch vor Ort geimpft. Allen Startproblemen – etwa durch geringe Impf- stoffbestände – zum Trotz ein wichtiger Schritt zur Bekämp- fung der Corona-Pandemie. Moritz Walter (r.), stellvertre- tender Leiter Einsatzdienste Eichstätt-Ingol­ stadt, impft Richard Meier im Caritas- Seniorenheim St. Elisabeth. Foto: Andrea Schödl

RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=