Malteser Magazin 01/2021 Bayern/Thüringen

XIV Malteser Magazin 1/21 München und Freising Ehrenamt an der „Corona-Front“ Diözese. Auch weiterhin sind die ehrenamtlichen Katastrophenschüt- zer vielerorts und in vielfältiger Weise im Kampf gegen Corona im Einsatz, vor allem wenn es auf die richtige Ausbildung und schnelle Einsatzbereitschaft ankommt. So bauten Ehrenamtliche Anfang Dezember leere Hallen zu Impfzen- tren um. Einige sind nun dort oder in mobilen Impfteams aktiv. Um die Weihnachtstage herum boten Helfer Schnelltests für Menschen an, die Angehörige in einem Heim besu- chen wollten. Andernorts sprangen die Malteser ein, um bei akuten Per- sonalengpässen vorübergehend bei der Verpflegung oder Versorgung von Heimbewohnern zu helfen. Und die Schnelleinsatzgruppen Transport sind zur Stelle und unterstützen den öffentlichen Rettungsdienst, wenn Patienten verlegt werden müssen, um einer örtlichen Überlastung von Kliniken vorzubeugen. Schirmherr Paul Breitner verteilt FFP2-Masken Bezirk München. In Bayern müssen während des zweiten Lockdowns FFP2-Masken im ÖPNV und beim Einkaufen getragen werden. Das bringt einen großen Personenkreis in Schwierigkeiten. „Viele ältere Menschen mit geringem Ein- kommen wussten schon vor Corona nicht, wie das wenige Geld bis zum Monatsende reichen soll“, sagt Paul Breitner, ehemaliger Fußballprofi und Schirmherr der Malteser Mahl- zeiten-Patenschaften. FFP2-Masken versprechen zwar mehr Sicherheit, aber diese gibt es nicht umsonst. „Vielerorts werden für eine FFP2-Maske fünf Euro verlangt“, entrüstet sich Paul Breit- ner. „Wie soll sich das eine arme Rentnerin leisten können?“ Um die rund 300 bedürftigen Bezieher einer Mahlzeiten- Patenschaft in dieser schweren Zeit noch mehr zu unterstüt- zen, versorgten die Malteser diese jeweils mit drei kostenlo- sen FFP2-Masken. Paul Breitner bei der Verteilung der FFP2-Masken an bedürftige Seniorinnen und Senioren Foto: Julia Krill, Malteser KURZ NOTIERT Landkreis Fürstenfeldbruck. Die Malteser haben ein neues Notarzt- Einsatzfahrzeug (NEF) in Betrieb genommen. Für die Notarztgruppe des Landkreises ist diese Neuanschaffung des neuen Einsatzfahrzeugs drin- gend notwendig geworden, weil das alte NEF mit irreparablem Motor- schaden aus dem Dienst genommen werden musste. Das NEF wurde 2020 bei über dreitausend Einsätzen angefordert. München Land. Nach fünf Jahren Dienst und über 40.000 Einsätzen musste ein Rettungswagen ersetzt werden. Der neue RTW ist einer von zehn Prototypen, die von der Firma WAS Automobil Service umgebaut und vom Rettungszweckverband erstmals für ganz Bayern angeschafft wurden. Dieser RTW bietet mit verschiedenen Neuerungen deutlich mehr Komfort und Sicherheit. Erzdiözese. Trotz Corona konnten elf neue Hospizhelferinnen und Hos- pizhelfer ausgebildet werden. Die Organisation verlangte coronabedingt Koordinatorinnen und Kursteilnehmenden einiges an Flexibilität ab. Se- minarpläne mussten vielfach umgeschrieben und der Kurs während des Lockdowns halbiert werden. Zuletzt haben alle elf den Kurs erfolgreich beendet. Ost-Oberbayern. Das Landesamt für Pflege hat die Mobilen Sozialen Dienste der Malteser in mehreren Landkreisen anerkannt. Damit können Haushalts- und Einkaufshilfen für Pflegebedürftige im Rahmen des mo- natlichen Pflegeentlastungsbetrags von 125 Euro mit den Pflegekassen abgerechnet werden.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=