XIII Malteser Magazin 4/22 wir Malteser in Bayern Eichstätt 30 Jahre Dienststelle Ingolstadt INGOLSTADT. Seit 1965 ist der Malteser Hilfsdienst auch in Ingolstadt ansässig, die Dienststelle mit großer Fahrzeughalle in der Fort-Wrede-Straße 1 konnte vor 30 Jahren bezogen werden. Dieses Jubiläum beging die Stadtgliederung Ingolstadt nun mit einer Feier, zu der Christian von Wichelhaus, stellvertretender Bezirksgeschäftsführer, und Michael Fröhlich, Beauftragter, 65 Gäste begrüßen konnten. Den Gottesdienst zelebrierte Diakon Andreas Kopp, Grußworte sprachen Diözesanoberin Cecile Bergmann und als Vertreter der Lokalpolitik der Landtagsabgeordnete Alfred Grob. Im Rahmen der Feier wurden Reinhard Seiler (15 Jahre Fahrdienst), Inge Wittmann und Antonio Vadala (jeweils 10 Jahre Fahrdienst) sowie Christa Sperr (15 Jahre Hausnotruf und Verabschiedung) für ihre langjährige Mitarbeit geehrt. Peter Kölbl erhielt die Malteser Verdienstplakette in Silber, Ferdinand Eisenhart die Verdienstplakette in Bronze. Er wurde zudem zum Koordinator HerzenswunschChristian von Wichelhaus und Michael Fröhlich mit Alfred Grob (Bild l.), Diakon Andreas Kopp (oben r.) sowie Peter Kölbl, Ferdinand Eisenhart, Christina Feigl und Stefan Degen (unten r.) Fotos: Katrin Straßer Kurz notiert EICHSTÄTT. Um den Einstieg in die ehrenamtliche Hospizbegleitung zu erleichtern, bietet der ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst im Bistum Eichstätt seit September unter dem Titel „Who cares?“ eine verkürzte Ausbildung an, die zur projektbezogenen Mitarbeit befähigt. Der Hospizkurs „light“ beinhaltet Themen wie die Reflexion eigener Endlichkeit, Hospizbegleitung und Palliative Care, Kommunikation und Patientenrechte. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, einen Aufbaukurs zu absolvieren. EICHSTÄTT. Am diözesanen Schöpfungstag wurde in Eichstätt die Ausstellung „Klimaflucht“ mit einem Vortrag von Jesuitenpater Jörg Alt aus Nürnberg eröffnet. Die Wanderausstellung wurde von den Malteser Integrationsdiensten in Kooperation mit dem Bischöflichen Ordinariat, der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt sowie dem Diözesanbildungswerk in die Domstadt geholt. Ziel der Ausstellung ist es, Menschen für das Thema der klimabedingten Migration zu sensibilisieren. PERSONALIA EICHSTÄTT. Das Referat Ausbildung im Bistum Eichstätt hat eine neue Leitung: Michael Fröhlich hat die Stelle im Juli übernommen. Bei den Maltesern ist er seit 20 Jahren aktives Mitglied; seit 2017 ist der 45-jährige Familienvater ehrenamtlicher Beauftragter der Stadtgliederung Ingolstadt. EICHSTÄTT. Mit Sylvia Böhm hat das Referat Soziales Ehrenamt im Bistum eine Elternzeitvertretung für Katharina Strigl gefunden. Die 40-Jährige ist, zunächst befristet für ein Jahr, für das Projekt „Miteinander – Füreinander. Kontakt und Gemeinschaft imAlter“ zuständig. Derzeit beschäftigt sie sich v.a. mit der Gewinnung Ehrenamtlicher für den Besuchs- und Begleitdienst mit Hund. Krankenwagen der Einsatzeinheit Ingolstadt-Eichstätt berufen. Die Verdienstplakette in Bronze gab es auch für Christina Feigl und Stefan Degen, sie sind nun offiziell Material- und MPG-Beauftragte sowie Gruppenführer. Fotos: Katrin Straßer Fotos: Katrin Straßer
RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=