Malteser Magazin 01/2023

O b Hochwasser, Zugunglück oder Terroranschlag: Bei einem Massenanfall von Verletzten müssen Einsatzkräfte unter Mangel an Personal, Zeit und Material entscheiden, wie bei der medizinischen Erstversorgung Betroffener zu verfahren ist. Um dafür mehr Handlungssicherheit bei Einsatzkräften zu schaffen, hat ein Team von Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen seit 2019 im Auftrag des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe eine Behandlungsleitlinie entwickelt. Für die Malteser daran mitgewirkt hat Bundesarzt Dr. Rainer Löb. Foto: Tim Tegetmeyer Foto: Dirk Jochmann Dr. Rainer Löb Bei einem Massenanfall von Verletzten, wie er hier bei einer Übung inszeniert wird, muss unter enormem Druck über die medizinische Versorgung der Menschen entschieden werden. Dafür gibt eine neue Leitlinie nun Handlungsempfehlungen. Herr Dr. Löb, worin liegt der Nutzen der neuen Leitlinie? Sie bietet größtmögliche Hilfe bei der medizinischen Bewältigung von Großschadenslagen aller Art und darüber hinaus ein interdisziplinär abgestimmtes und bundesweit einheitliches Konzept zur Sicherung der adäquaten medizinischen Versorgung von Verletzten, Erkrankten und Betroffenen. Es gibt Katastrophen ganz unterschiedlicher Ausprägung. Kann die Leitlinie die vielen denkbaren Einsatzszenarien abdecken? Ja, da es sich um eine Leitlinie für die medizinische Versorgung handelt. Selbstverständlich mussten aufgrund der Heterogenität der Ereignisse und der entsprechend vielfältigen Auswirkungen auch auf Leib, Seele/Psyche und Leben etliche medizinische Fragestellungen behandelt werden – daher die große Zahl an Mitarbeitenden aus verschiedensten Bereichen. Damit ist es aus meiner Sicht sehr gut gelungen, für die allermeisten Szenarien zutreffende Empfehlungen auszusprechen. Wie werden die Handlungsempfehlungen der Leitlinie nun in die Fläche kommuniziert? Zunächst einmal kann sie jeder auf der Internetseite www.awmf.org der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften nachlesen. In der Langfassung finden sich auch detaillierte Erläuterungen sowie die bei der Erstellung der Leitlinie zugrunde ge- legte Literatur zur Vertiefung. Kommuniziert werden sie über Artikel in Fachpublikationen sowie in Fortbildungsveranstaltungen. 21 Malteser Magazin 1/23 WISSEN Mehr Handlungssicherheit KATASTROPHENMEDIZIN Nach jahrelanger Vorarbeit gibt es jetzt eine Katastrophenmedizinische Prähospitale Behandlungsleitlinie. Der Malteser Bundesarzt Dr. Rainer Löb erklärt, was es damit auf sich hat. Das Gespräch führte Georg Wiest

RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=