Malteser Magazin AUSGABE 1/22 RECYCLING Internationales Projekt gegen Plastikmüll in Asien MEHR ALS GELD Nach der Flut ist psychosoziale Hilfe wichtig 75 JAHRE JUNG Malteser Gymnasien gestalten die Zukunft Mit gutem Beispiel vorangehen KLIMANEUTRAL
Mein Vermächtnis: Mein Haus als Fundament für Gutes Mit der Übertragung meiner Immobilie schenke ich mir Genug- tuung und Freiheit – und anderen ein Leben in Würde. Eine Stiftung ist eine wunderbare Möglichkeit, Bleibendes zu schaffen. Sie gestalten die Zukunft mit und geben Ihre eigenen Werte weiter. Gern unterstützen wir Sie bei der Errichtung Ihrer eigenen Stiftung und beantworten Ihre Fragen zu Stifterdarlehen, Immobilienübertragung oder Testamentsgestaltung. Bestellen Sie unseren kostenlosen Ratgeber. Malteser Stiftung, Michael Görner (Vorstand) Erna-Scheffler-Straße 2, 51103 Köln 0221 9822-2320 // stiftung@malteser.org malteser-stiftung.de Foto: Rido (stock.adobe.com) Geprüfter Stiftungstreuhänder Bundesverband Deutscher Stiftungen gültig
Nähe zählt, Flexibilität auch D as Wunderbare an uns Maltesern ist, dass wir uns so flexibel den Nöten der aktuellen Zeit anpassen. Diese Nöte sind die unseres Nächsten und ebenso die Not unserer Umwelt, im Sinne der Schöpfung Gottes. Aus diesem Grund sind wir als Malteser der Nachhaltigkeit und dem Klimaschutz verpflichtet. Ganz praktisch reden wir nicht nur darüber, sondern setzen Konzepte gezielt um: Wir haben eine Klimastrategie entwickelt und Maßnahmen, die schon bundesweit erfolgreich umgesetzt werden. Und wir setzen Standards, so sind wir als erste Hilfsorganisation in Deutschland ab sofort klimaneutral! Von „Malteser heute für Morgen“ lesen Sie in diesemMalteser Magazin. Lassen auch Sie sich durch den Bericht über das Klima-Engagement in Augsburg und weitere Aktionen in unterschiedlichen Gliederungen motivieren. Krisen können auch Gutes bewirken, in der Corona-Pandemie haben sich viele Dienste und Helfer verändern müssen. Wenn das Helfen im Vordergrund steht, laufen wir zur Höchstform auf, wie wir auch in der Flutkatastrophe beweisen konnten. Mit enormem Ideenreichtum haben Helfer sich der jeweiligen Situation angepasst. Natürlich konnten trotzdem einige Pläne und Treffen pandemiebedingt nicht umgesetzt werden, ein riesengroßer Dank für Ihre Disziplin und dass Sie sich nicht entmutigen lassen! Wir feiern gern besondere Menschen und Jubiläen aus unserem Verband. Diesmal eine herausragende Malteser Persönlichkeit: Edmund Baur oder liebevoll Eddi genannt. Edmund Baur hat von Jugend an den Maltesern ehrenamtlich so viele Stunden geschenkt, dass wir tief in seiner Schuld stehen. Ob als Helfer oder Vizepräsident, Edmund Baur hat uns Malteser mit Hartnäckigkeit ständig verbessert. Ich durfte eine Zeit lang mit ihm als Vizepräsident zusammenarbeiten, und er prägt mich genau wie viele andere Helfer durch sein Verständnis für unseren Auftrag und seinen tiefen Glauben an Gott. Außerdem feiern wir das Jubiläum „unserer“ Schulen St. Bernhard inWillich und des Liebfrauengymnasiums in Büren. Sie sind aus unserem Verbund nicht mehr wegzudenken, herzlichen Glückwunsch zum 75. Geburtstag! Man sieht Euch das Alter nicht an! Angesichts der aktuellen Diskussionen über die Vielfalt in der katholischen Kirche ist mir persönlich eine Botschaft ganz wichtig: Bei uns Maltesern sind auch Menschen einer anderen geschlechtlichen Identität oder sexuellen Orientierung willkommen und haben natürlich dieselbe unverrückbare Würde wie heterosexuelle Menschen. Es steht uns Maltesern nicht zu, über die sexuelle Orientierung oder die geschlechtliche Identität von Mitarbeitenden zu urteilen oder sie sogar zu verurteilen. Und so sind damit auch keinerlei arbeitsrechtliche Konsequenzen verknüpft. Als Verband treten wir entschieden ein gegen Diskriminierung und Rassismus. Ich wünsche Ihnen im Namen des Präsidiums alles Gute und Gottes Segen für das Jahr 2022. Eingebettet in Ihre Malteser Gemeinschaft, gefüllt mit schönen Erfolgserlebnissen und im Wissen, dass wir dem Herrn unsere Hände leihen, um Not zu lindern. Ihre Daisy Gräfin von Bernstorff Daisy Gräfin von Bernstorff ist Vizepräsidentin und Generaloberin des Malteser Hilfsdienstes. Foto: Klaus Schiebel 3 Malteser Magazin 1/22 EDITORIAL
Titelbild: Adobe Stock/contrastwerkstatt Inhalt 6 18 20 STANDARDS Editorial 3 Meldungen 14, 15, 21 Preisrätsel XXIII Kaleidoskop 24 Impressum 25 Malteser Tipp 26 Illustration: gettyimages/A-Digit Foto: Getty Images/David Talukdar/Kontributor Foto: Marina Weigl NACHHALTIGKEIT Stark im Klimaschutz: Die Malteser arbeiten seit dem Start ins Jahr 2022 klimaneutral. Wir erzählen, welche Maßnahmen vor Ort dazu beitragen. 6–11 MENSCHEN Kämpfer fürs Ehrenamt Edmund Baur engagiert sich seit 62 Jahren für die Malteser. 12 HELFEN Vieles möglich gemacht Im Kampf gegen die Pandemie sind Kreativität und Ausdauer erforderlich. 16 Projekt gegen Plastikmüll Malteser International unterstützt Umweltschutz und Frauen-Empowerment in Asien. 18 Mehr als Geld Nach der Flutkatastrophe ist nicht nur die materielle, sondern auch die psychosoziale Hilfe der Malteser gefragt. 20 WISSEN Tradition pflegen – Zukunft gestalten Die Malteser Gymnasien in Willich und in Büren feiern ihr 75-jähriges Bestehen und haben viel miteinander gemein. 22 Malteser Magazin 1/22 4
Foto: Arpad Csaba Majoros/Malteser Ungarn Foto: Taras Gipp/Malteser Ukraine D er Malteserorden und seine Assoziationen, Hilfsdienste und Freiwilligenkorps sind in der Ukraine und in den angrenzenden Ländern im Einsatz, um den Hunderttausenden von Flüchtlingen, die die Grenzen überqueren und aus dem Land fliehen, Soforthilfe, Nahrungsmittel und psychosoziale Unterstützung zu bieten. Am 26. Februar, zwei Tage nach Kriegsbeginn, ist ein Malteser Hilfstransport aus Trier in der westukrainischen Stadt IvanoFrankivsk eingetroffen. Deutsche Malteser, vor allem aus der Diözese Trier, unterstützen seit drei Jahrzehnten mit solchen Transporten die humanitäre Arbeit des Malteser Hilfsdienstes in der Ukraine. Zu den neun von den Maltesern bereits gespendeten Feldküchen, die Bedürftige mit warmen Mahlzeiten versorgen, sind nun drei weitere hinzugekommen, außerdem Küchen- und Unterkunftszelte, medizinisches Material wie OP-Masken, Schutzkittel und Verbandmaterial sowie Rollstühle und Rollatoren – alles im Einsatz für die Geflüchteten. „Unsere Malteser Kolleginnen und Kollegen in der Ukraine gehen gerade psychisch und physisch an ihre Belastungsgrenze, aber die Entschlossenheit, anderen Menschen in dieser Situation zu helfen, ist groß“, sagt Oliver Hochedez, Krieg in der Ukraine WIE DIE MALTESER HELFEN Unmittelbar vor Redaktionsschluss dieser Ausgabe die unfassbare Nachricht: Russische Truppen sind in die Ukraine einmarschiert, es herrscht Krieg in Europa. Die Malteser Nothilfe ist angelaufen. Leiter der Nothilfeabteilung von Malteser International. „Die Malteser Organisationen in den ukrainischen Anrainerstaaten, wie zum Beispiel in Polen, Rumänien oder Ungarn, haben ihre Mitarbeitenden an die Grenzen entsandt und leisten dort Hilfe für die Geflüchteten aus der Ukraine. Sie verteilen Lebensmittel, Wasser und leisten medizinische Hilfe“, erklärt Clemens Graf von Mirbach-Harff, Generalsekretär von Malteser International. „Wir unterstützen hier und liefern, was vor Ort am meisten benötigt wird: medizinisches Verbrauchsmaterial, Hygieneartikel und Trinkwasser. Millionen Menschen sind zu erwarten, die vor diesem Krieg fliehen, und wir Malteser werden ihnen bestmöglich zur Seite stehen.“ Weitere Informationen: www.bit.ly/ NothilfeUkraine Die Malteser sind Mitglied der Aktion Deutschland Hilft und rufen dringend zu Spenden für die Menschen in der Ukraine auf: Malteser Hilfsdienst e. V. IBAN: DE10 3706 0120 1201 2000 12 S.W.I.F.T.: GENODED 1PA7 Stichwort: „Ukraine-Hilfe“ Oder online: www.bit.ly/3uUIrHG Am Bahnhof von Lwiw versorgen ukrainische Malteser die Geflüchteten mit dem Nötigsten (Bild oben). Ungarische Malteser sorgen an der ukrainischen Grenze in Beregsurany für die Geflüchteten aus der Ukraine (Bild unten). 5 Malteser Magazin 1/22 AKTUELLES
Wir sind klima- neutral 6 Malteser Magazin 1/22
Z wei Tonnen Kohlendioxid jährlich und pro Kopf gelten wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge als Richtwert, wenn die Menschheit Umwelt und Klima auch für kommende Generationen erträglich halten möchte. Ein Fußabdruck, der deutschlandweit mit derzeit rund elf Tonnen weit überschritten wird und damit mehr als die doppelte Menge des globalen Durchschnittswertes beträgt. Eine erste Klimabilanz des Malteser Hilfsdienstes an vier Standorten hat gezeigt, dass der Wert pro Mitarbeitendem 2020 bei 1,1 Tonnen CO2 lag – demnach mehr als die Hälfte des Zielwerts allein durch die Mitarbeit im Verbund; die Klimabilanz des Privatlebens ist darin nicht enthalten. Es ist also längst keine Frage mehr, dass Maßnahmen ergriffen werden müssen. Deshalb haben die Malteser im Jahr 2020 den Weg der klimafreundlichen Entwicklung eingeschlagen und ihr Verständnis von Verantwortung um die ökologische Dimension erweitert. Julia Hübner, Referentin für Nachhaltigkeitsmanagement in der Kölner Zentrale, bringt es auf den Punkt: „Auch wir Malteser tragen zu den Problemen bei, die wir eigentlich lösen wollen. Und wenn unser Auftrag seit mehr als 900 Jahren ist, Menschen zu helfen, müssen wir auch für ein gemeinsames Morgen handeln“, sagt sie und bezieht sich dabei auch auf die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung, die sogenannten SDGs (Sustainable Development Goals, Link auf Seite 10). Diese wurden 2015 von der GEMEINSAM ZUR NACHHALTIGKEIT – AUF ALLEN EBENEN Als erste Hilfsorganisation hat der Malteser Hilfsdienst das Ziel Klimaneutralität erreicht. Viele neue Ideen und Projekte helfen, nachhaltiges Handeln weiter im Malteser Alltag zu verankern. Fotos: Adobe Stock/Кирилл Рыжов, Marina Weigl TEXT: Martin Steuer kus unseres Auftrags steht die soziale Dimension. Wir setzen uns gegen Armut, für Gesundheit und Wohlergehen ein. Da ist der Weg zur Nachhaltigkeitsstrategie und der Bezug zu den SDGs nicht weit.“ Aha-Effekt mit Luftballons Mit diesen Zielen und einer passenden Strategie entstand ein Nachhaltigkeitsprogramm für den Malteser Verbund, das Julia Hübner mit ihrer Tätigkeit koordiniert. Seit zwei Jahren steuert sie die Umsetzung und schafft Beteiligungsformate, auch um ein entsprechendes Bewusstsein zu entwickeln. Das ist auch Ziel des Sensibilisierungsworkshops, den sie seitdem als Anleitung allen Interessierten zur Verfügung stellt und auf Wunsch auch selbst in den Geschäftsstellen und Regionen durchführt. Auf dem Programm für die Teilnehmenden stehen zunächst spielerische Ansätze: Luftballons in zwei Farben symbolisieren Kohlendioxid, ein Luftballon steht für eine Tonne CO2. Dann schätzen zwei Gruppen „gegeneinander“, welche Emissionsfaktoren wie viel des Treibhausgases erzeugen. „Das führt zu großen Diskussionen in den Gruppen“, erzählt Julia Hübner. „Die einen glauben, dass der Fuhrpark alles verursacht, die anderen, dass die größte Last in der Gebäudeenergie liegt. Andere Teilnehmende suchen den Hauptanteil beim Verpackungsmüll und Papierverbrauch, und dann wird verhandelt. Wichtig ist dabei, das Thema von Ort zu Ort unterschiedlich anzufassen. „Es gibt nicht eine Lösung für alle wie eine Schablone, die überall passt. Vor Ort muss jedes Team selbst schauen, wo die größten Stellschrauben vorhanden sind, was eher leichtfällt, und wo sich überhaupt ansetzen lässt“, sagt Julia Hübner. Neben diesen individuellen Wegen sind im Zuge der Klimastrategie des Malteser Hilfsdienstes auch zentral wichtige Maßnahmen angegangen worden. Die Umstellung auf Ökostrom ist abgeschlossen, das Druckverhalten Lesen Sie auf Seite 8 weiter. „Bis 2026 werden die Malteser ihre CO2-Emissionen um mindestens 15 % reduzieren.“ Julia Hübner, Nachhaltigkeitsmanagement Malteser Hilfsdienst Köln Weltgemeinschaft in 17 Zielen formuliert, um bis 2030 allen Menschen ein Leben in Würde zu ermöglichen. „In den SDGs geht es darum, den Planeten zu schützen, Wohlstand für alle zu erreichen, Frieden zu fördern und globale Partnerschaften aufzubauen“, erörtert Julia Hübner. „Im Fo7 Malteser Magazin 1/22 NACHHALTIGKEIT
umgestellt, auch bei der Gebäudestruktur sind erste Ansätze geschaffen. Dabei verteilen sich die Maßnahmen und deren Umsetzung in vielen Projektgruppen auf mehreren Schultern. Wettbewerbe sind eine gute Möglichkeit, Menschen zu motivieren. Das weiß auch Alexandra Bonde, Diözesanoberin im Erzbistum Köln und NRW-Nachhaltigkeitsbeauftragte: „Wir wollten für große Aufmerksamkeit sorgen, um unsere Malteser in NRW für das Thema Nachhaltigkeit zu begeistern, damit sie gute Ideen entwickeln, die wir umsetzen können. Gute Erfahrungen mit Wettbewerben gab es in den Diözesen Paderborn und Limburg“, erzählt die Schirmherrin der „CO2-Füchse“ in NRW. Mitmachen können Malteser Gliederungen oder Dienststellen aus NRW bis Ende März. Gesucht sind Projekte, Vorschläge und Ideen, um den CO2Ausstoß in der Gliederung oder allgemein zu vermindern. Bewerben kann man sich mit bereits laufenden Projekten oder mit neuen Ideen, wie die Malteser ihren Dienst CO2-ärmer gestalten können (Link auf Seite 10). „Jeder mit guten Vorschlägen ist willkommen“, betont Alexandra Bonde, „und erste Bewerbungen sind schon eingegangen.“ Überall rollen Projekte Eines der wichtigsten Themen in Sachen Nachhaltigkeit ist gerade unter Maltesern die Mobilität. In Netphen im Kreis Siegen-Wittgenstein gab ebenfalls ein Wettbewerb den Anreiz zur weiteren Umstellung der MenüserviceFahrzeugflotte auf E-Mobilität. In Bad Reichenhall besitzt die Geschäftsstelle noch die klassischen Benziner, aber seit letztem Herbst nutzt Mitarbeiterin Christina Drexler hier einen E-Scooter für Kundenbesuche im Mobilen Sozialen Dienst. Solche und weitere Beispiele für Nachhaltigkeitsmaßnahmen finden sich in vielen Diözesen, wie in Augsburg, wo 2021 gleich mehrere Projekte erfolgreich umgesetzt wurden (mehr zu allen Themen auf Seite 11). Lesen Sie auf Seite 10 weiter. Auf Basis ihrer Klimabilanz 2020 haben die Malteser ihre Ziele definiert und in Teilen bereits umgesetzt. Seit Beginn 2022 stehen allen Standorten individuelle Bilanzen zur Verfügung. 29.424 t CO2 gesamt 34,49 t CO2 pro Standort 1,03 t CO2 je Mitarbeitendem 8 NACHHALTIGKEIT Malteser Magazin 1/22
Bei der Mobilität Eine Umstellung der Malteser Fuhrparks auf E-Mobilität wird bereits in vielen Geschäftsstellen und Diözesen vollzogen. Die Zahl der Dienstreisen und innerdeutschen Flüge steht auf dem Prüfstand. In der Gebäudewirtschaft Neben der Energieeffizienz wird vor allem die Möglichkeit der Eigenstromproduktion geprüft. Erste Fotovoltaikanlagen liefern erneuerbare Energie. Auch auf dem Umgang mit Wasser liegt ein besonderes Augenmerk. Foto: Adobe Stock/Bill Vorangehen Mit einer jährlichen Reduzierung der eigenen Emissionen um mindestens drei Prozent und dem Ausgleich aller Emissionen durch Klimaschutzprojekte ab 2022 sind die ersten Ziele klar abgesteckt und im ersten Schritt bereits erreicht. Eine Umstellung auf Ökostrom ist bundesweit vollzogen. Mitreißen Die Malteser decken ihre Emissionen auf und wollen transparent sein. Alle Ehrenamtlichen und Mitarbeitenden werden motiviert und zu Multiplikatoren gemacht. Ebenso ist das Ziel, andere Verbände und Unternehmen mitzureißen. UNSERE MASSNAHMEN UNSERE ZIELE Handeln Für Malteser steht seit jeher das soziale Engagement im Fokus – ökologische Ziele kommen nun hinzu. Mit aktivem Klimaschutz durch Kompensationsprojekte im globalen Süden helfen Malteser da, wo Menschen am meisten unter den Folgen des Klimawandels leiden. Voneinander lernen In der Teams-Gruppe „Malteser Heute für Morgen“ werden BestPractice-Beispiele geteilt und ab 2023 innovative Maßnahmen zur Reduktion von Malteser Emissionen mit einer Klimaprämie honoriert. Im laufenden Betrieb Verpackung und Abfall vermeiden, Gemeinschaftsdrucker einrichten und Recyclingpapier nutzen, den Einkauf von ökofairen Produkten forcieren, auf „Ecosia“ als Standardsuchmaschine umsteigen … Für mehr Bewusstsein Workshops, auch in digitaler Form, Handlungsempfehlungen und Ideensammlungen tragen zur Bewusstseinsschaffung bei. So reduzieren die Malteser immer weitergehend ihren Ressourcenverbrauch und werden klimafreundlicher. 9 Malteser Magazin 1/22 NACHHALTIGKEIT
… unsere Klimastrategie im Malteser Video: https://youtu.be/ zTalbej7TT4 … unser verbundweites Nachhaltigkeitsengagement und über die Sustainable Development Goals: https://www.malteser.de/ nachhaltig.html … unseren Nachhaltigkeitsbericht nach den Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex: https://www.bit.ly/3HiXca5 … den Wettbewerb CO2-Füchse und die Teilnahme: https://bit.ly/3BwipM5 Was macht das Thema Nachhaltigkeit so dringlich für uns? Klimaschutz ist ein soziales Anliegen, das ganz eng mit unserem Auftrag als katholische Hilfsorganisation verknüpft ist. Die Wissenschaftslage ist eindeutig: Der Klimawandel macht die Welt zu einer menschenfeindlichen Umgebung. Das ist keine Zukunftsvision, sondern das beobachten wir bereits heute in unserer täglichen Arbeit. Deshalb ist es uns so wichtig zu handeln. Welche Schritte sehen Sie als zunächst wichtigstes Ziel für die Malteser? Wir müssen unsere Strukturen grundlegend verändern, denn unser derzeitiger Lebens- und Arbeitsstil ist mit den planetaren Ressourcen nicht vereinbar. Die Reduktion von klimaschädlichen Emissionen sollte klar im Fokus stehen. Doch das braucht Zeit, und um unseren Auftrag erfüllen zu können, sind viele unserer Emissionen derzeit unvermeidlich. Deshalb nutzen wir von Anfang an das ergänzende Instrument der Kompensation. Mit dem Start ins Jahr 2022 ist der Malteser Hilfsdienst bereits klimaneutral. Sehen Sie sich damit in einer Vorreiterrolle? Wir stellen unsere Prozesse und Erfolge so transparent wie möglich dar, aber es geht nicht um den Vorreiterstatus. Vielmehr möchten wir andere Organisationen und Unternehmen damit anregen, sich ebenfalls für mehr Klimaschutz stark zu machen. DREI FRAGEN AN … DOUGLAS GRAF VON SAURMA-JELTSCH Wir müssen jetzt handeln Der Geschäftsführende Vorstand Graf von Saurma-Jeltsch hat sich des Themas tatkräftig angenommen – wir fragten, was ihm beim Klimaschutz besonders wichtig ist. Erfahren Sie hier mehr über … So führen viele lokale Projekte zum großen Ziel. Um auf allen Ebenen zielführende Maßnahmen zur Einsparung von klimaschädlichen Emissionen zu ermöglichen, haben die Malteser ihre Klimabilanzierung seit der ersten Beispielbilanz im Jahr 2020 ausgeweitet. Mittlerweile steht jedem Standort des Hilfsdienstes eine individuelle Klimabilanz zur Verfügung – ein weiterer Meilenstein der Klimastrategie. „Wir legen jetzt erst richtig los“ Klimafreundliche Entwicklung ist ein Dreiklang aus Vermeidung, Reduktion und Kompensation klimaschädlicher Emissionen. Wo Reduktionsmaßnahmen nicht ausreichend umgesetzt werden können, soll der CO2-Fußabdruck kompensiert werden. Auf diesem Weg konnten die Malteser Anfang 2022 Klimaneutralität erreichen – ein Schritt, der dem Geschäftsführenden Vorstand Douglas Graf von Saurma-Jeltsch persönlich wichtig war. Seine Standpunkte lesen Sie unten im Kurzinterview. Mit der Kompensation und der Finanzierung von Klimaschutzprojekten im globalen Süden setzen die Malteser dort an, wo die Klimafolgen schon jetzt stark zu spüren sind. Dabei schützen die Projekte nicht nur das Klima, sondern schaffen auch Einkommen und verbessern so die Lebenssituation der Menschen vor Ort. Hier kommt auch Malteser International ins Spiel (siehe Artikel auf den Seiten 18/19). Im Sinne der Mehrdimensionalität von Nachhaltigkeit lassen sich so Klimaschutz und Entwicklungshilfe miteinander verbinden. „Die Kompensation ist ein wertvolles Instrument der klimafreundlichen Entwicklung“, erzählt Julia Hübner. „Doch der Fokus liegt darauf, unseren CO2-Fußabdruck zu verkleinern. Auch wenn wir dank der Kompensation bereits klimaneutral sind, sind wir noch lange nicht fertig. Wir legen jetzt erst richtig los“, fügt sie hinzu – mit entschlossenem Lächeln, denn Julia Hübner weiß: Die Malteser haben viel erreicht – und können gemeinsam noch viel mehr schaffen. 10 Malteser Magazin 1/22 NACHHALTIGKEIT
Nachhaltige Vielfalt in Augsburg Der Einbau einer Regenwasserzisterne und die Installation einer Fotovoltaikanlage sind nur die Gipfel aller Maßnahmen in Augsburg. Claudia Britzger und Alexander Pereira aus der Diözesangeschäftsführung können stolz sein auf die erreichten Ziele. Ein optimiertes Druckverhalten ausschließlich auf Recycling-Papier oder der Einkauf von regionalen Produkten sind hier zudem selbstverständlich. Hinzu kommen die Umstellung auf LED-Beleuchtung, Fahrgemeinschaften, wo sie möglich sind, eine bienenfreundliche Blumenwiese und der geplante „Malteser Klimawald“ mit 2.000 Bäumen. Vier neue E-Fahrzeuge in Netphen Im Kreis Siegen-Wittgenstein wurde die Umstellung der Menüservice-Fahrzeugflotte auf E-Mobilität vorangetrieben. „Die Vorteile für die Menü-Auslieferung liegen auf der Hand: viel Stop-and-Go-Verkehr, kurze planbare Strecken und zuverlässige Standzeiten der Fahrzeuge – lauter Faktoren, um E-Fahrzeuge sinnvoll einzusetzen“, berichtet Christian Bruno von der Dienststelle Südwestfalen. Das Projekt belegte 2020 beim in der Diözese Paderborn durchgeführten Wettbewerb „Go Green Challenge“ den 1. Platz. Im ganzen Ruhrgebiet sind mittlerweile 17 E-Fahrzeuge auf der Straße – Tendenz: steigend. E-Scooter in Bad Reichenhall Christina Drexler hilft Seniorinnen und Senioren mit und ohne Pflegegrad oder Menschen mit Behinderung im Alltag, versorgt den Haushalt oder erledigt Einkäufe. Die meisten wohnen nicht weit von ihrer Dienststelle in Bad Reichenhall entfernt. Für diese Kurzstrecken passt die umweltfreundliche Alternative zum Dienstauto bestens. „Der E-Scooter ist eine wirklich tolle Sache, und auch die Kunden reagieren ganz positiv darauf“, berichtet Christina Drexler. Seit Mitte 2021 flitzt sie so durch die Stadt – „wenn das Wetter passt und ich mein Gepäck im Rucksack transportieren kann“. Die Anschaffung eines zweiten Rollers ist für 2022 fest im Plan. Der Aufwand und die Kosten bis hin zur Versicherung sind relativ gering und die Fahrenden müssen nur einmal eingewiesen werden. Ein klarer Punkt für die Fahrzeuge und ein deutlicher Gewinn für die Nachhaltigkeit. Integrationslotsen Kaiserslautern Erster Platz imWettbewerb „Zukunfts-Helfer 2021“ in Speyer: die Integrationslotsen aus Kaiserslautern mit ihren Umweltexkursionen und einer Fahrradwerkstatt. Das Thema Nachhaltigkeit und Umweltpädagogik zieht sich wie ein „grüner Faden“ durch die verschiedenen Angebote der Ehrenamtlichen. Es werden viele Aktivitäten mit geflüchteten Kindern umgesetzt, darunter der Bau von Insektenhotels und die Anlage eines Hochbeets. Angebote wie Ausflüge mit geflüchteten Familien zum Haus der Nachhaltigkeit, in die Gartenschau und in eine Grüne Schule wurden begeistert angenommen. Ebenso gibt es seit mehreren Jahren eine Fahrradwerkstatt. Vielfältige Maßnahmen Im ganzen Land setzen die Malteser nachhaltige Projekte erfolgreich um. Foto: Lara Freiburger Foto: Malteser Netphen Foto: Jana Hepperle Malteser Magazin 1/22 11 NACHHALTIGKEIT
K atholikentag 1964 in Stuttgart, Edmund Baur, 20, leitet eine Sanitätsstation und wundert sich, dass so viele Leute vorbeikommen, vor allemMalteser. Da wird ihm bewusst, dass er der erste ist, der die neue Dienstbekleidung trägt, „und natürlich wollten alle sehen, wie sie aussieht!“. Nach einer Polstererlehre im elterlichen Handwerksbetrieb studiert er in Detmold Innenarchitektur und Industrie-Design und arbeitet später als Architekt. Deshalb richtet er auch bei den Maltesern schon früh sein Augenmerk auf Gestaltung und Erscheinungsbild. Seinen Weg zu den Maltesern findet er 1960 mit anderen Georgspfadfindern über einen Erste-Hilfe-Kurs der sich gerade etablierenden Hilfsorganisation. Im Anschluss gründen sie den Malteser Hilfsdienst im Kreis Göppingen: „Bei den Maltesern konnten wir die gute Tat des Pfadfinders verwirklichen.“ Edmund Baur wird in Göppingen Ausbilder, dann Gruppen-, Zug- und Bereitschaftsführer. Seit 1972 leitet er die Gliederung als Kreisbeauftragter. Und weitere Aufgaben folgen: Mitglied des Diözesanvorstands und seit 1989 bis vor Kurzem stellvertretender Diözesanleiter Rottenburg-Stuttgart, 2001 Mitglied im Präsidium und von 2004 bis 2016 Vizepräsident des Malteser Hilfsdienstes und seither Landesbeauftragter für Baden-Württemberg. Der unter anderem mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland und hohen Ehrenzeichen Baden-Württembergs Ausgezeichnete wird 2010 in den Malteserorden aufgenommen, dessen Kommandeurkreuz ihm der Großmeister 2013 persönlich überreicht. Individuelle Gestaltungs- möglichkeiten Dass Edmund Baur neben der Öffentlichkeitsarbeit auch das Auszeichnungswesen mit Akribie weiterbringt und später die Malteser Garde für nicht mehr aktive Mitglieder gründet, hat mit seiner tiefen Verwurzelung im Ehrenamt zu tun, dessen Einfluss er in Gefahr sieht und für das er sich auf Bundesebene hartnäckig und nicht immer für alle bequem einsetzt. „Ich kann mir Ehrenamt nicht vorstellen, ohne mitgestalten zu können. Je mehr man gestalten kann, desto mehr wachsen Kreativität und Engagement!“ Dabei macht ihm auch die zunehmende Zentralisierung Sorge. „Je kleiner die Einheit, desto schlagkräftiger ist sie. Je mehr ich zentralisiere, desto Kämpfer fürs Ehrenamt TEXT: Christoph Zeller EDMUND BAUR IM PORTRÄT „Man kann von Ehrenamtlichen nicht mehr erwarten als das, was man bereit ist, selbst und vorab zu leisten“, sagt Edmund Baur und praktiziert das selbst beispielhaft bei den Maltesern – seit nun 62 Jahren. Fotos: Christine Schöllkopf; Malteser Archiv, KD Busch, Karolina Kasprzyk 12 Malteser Magazin 1/22 MENSCHEN
mehr muss ich vereinheitlichen, und dann bleiben die so wertvollen individuellen Gestaltungsmöglichkeiten auf der Strecke, gerade wenn es um unsere konkreten, ehrenamtlichen Hilfen für Bedürftige geht.“ Die Welt ein bisschen verbessern Am wertvollsten ist für den praktizierenden Katholiken, dessen beide Kinder sich von klein auf bei den Maltesern engagiert haben, bei den Maltesern die Verbindung von Glauben und Nächstenliebe. „Dass ich zeigen kann, dieser Mensch bedeutet mir etwas. Nur damit ich ein ereignisreiches Leben habe, dafür brauche ich nicht auf der Welt zu sein. In der Organisationsform der Malteser kannst du etwas dafür tun, dass sich die Welt ein bisschen ändert, sich ein bisschen verbessert.“ Aufrichtig, ehrlich und mit Rückgrat im Einsatz fürs Ehrenamt, kann er auch anecken. Das weiß der heute 78-Jährige, steht dazu und ist überzeugt: „Ich war, indem ich als Malteser etwas für andere tun konnte, vielleicht zu Recht auf der Welt.“ Für die Zukunft seiner Kreisgliederung Göppingen hat Edmund Baur, wie kann es anders Malteser mit Freude und Überzeugung: Edmund Baur 1967 beruft Diözesanleiter Karl Graf von Arco-Zinneberg den 23-jährigen Edmund Baur zum Bereitschaftsführer. 2013 Großmeister Fra‘ Matthew Festing zeichnet Edmund Baur persönlich beim Festabend zu 60 Jahre Malteser Hilfsdienst im Aachener Tivoli mit dem Kommandeurkreuz des Malteserordens aus. 2021 Edmund Baur beim Jubiläumsfest „60+1 Jahre“ seiner Gliederung Göppingen am 23. Oktober 2021 sein, eine höchstpersönliche Vorkehrung getroffen: die 2013 gegründete edmundbaur Malteser Stiftung: „Dass, wenn ich mal nicht mehr bin, noch so viel Geld in der Gliederung da ist, dass man noch ein Gläschen auf mich trinken kann.“ Wer Edmund Baur kennt und sich fragt, wie er die Balance findet zwischen seinen Pflichten bei den Maltesern, den Ansprüchen der Familie und der Wahrung der eigenen Interessen, der weiß, dass ihm das total misslingt: So haben die Malteser ihm viel zu danken – weit über Göppingen und Baden-Württemberg hinaus. 13 Malteser Magazin 1/22
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (links) mit Mechthild Schulten, Leiterin des Malteser Hospizzentrums St. Raphael Foto: Malteser Hospiz St. Raphael Am 26. Oktober 2021 wurde Bärbel Bas zur Präsidentin des 20. Deutschen Bundestages gewählt. Der Palliativ- und Hospizarbeit ist sie durch ihre politische Tätigkeit sehr verbunden. So war sie in der SPDBundestagsfraktion Berichterstatterin für Palliativversorgung und Hospize – und engagiert sich seit vielen Jahren für eine Malteser Einrichtung. „Besonders am Herzen liegt mir meine Schirmherrschaft für das Malteser Hospiz St. Raphael“, schreibt Bärbel Bas auf ihrer Webseite. „Bei ihren Besuchen bei uns hat Bärbel Bas immer deutlich gemacht, welch großen Wert sie darauf legt, dass Menschen am Lebensende die bestmögliche Versorgung erhalten“, sagt Mechthild Schulten, Leiterin des Malteser Hospizzentrums St. Raphael in Duisburg. „Wir schätzen sie sehr als Fürsprecherin für unsere wichtige Arbeit und sind dankbar, sie als erfahrene Gesundheitspolitikerin an unserer Seite zu haben.“ Bundestagspräsidentin und Schirmherrin BÄRBEL BAS Weitere Infos: www.malteser-straphael.de Patrick Hofmacher wird zum 1. Juni 2022 die Leitung des Geistlichen Zentrums von Interimsleiter Michael Raab übernehmen. Darüber hinaus wird er für die Malteser Kommende in Ehreshoven zuständig sein und die Verantwortung für das Kloster Bad Wimpfen behalten. Aus der Geschäftsführung der Malteser Werke gGmbH scheidet er dann aus. Der 57-jährige Diplomtheologe begann 1993 in den beiden Malteser Aussiedler- und Asylbewerbereinrichtungen in Hamm und wechselte 1999 als Abteilungsleiter nach Köln, um innerhalb der Malteser Werke gGmbH den Bereich „Jugendhilfe“ aufzubauen. Mit der Trägerschaft des St.-Bernhard-Gymnasiums in Willich im Jahr 2007 und weiterer Schulen kam der Verantwortungsbereich „Schule“ hinzu. 2008 folgte die Übernahme des Klosters Bad Wimpfen. Mit großer Hingabe und Freude prägte Patrick Hofmacher die Wiederbelebung dieses geistlichen Ortes. Seit 2014 ist er Geschäftsführer der Malteser Werke gGmbH. Leitung Geistliches Zentrum Patrick Hofmacher PATRICK HOFMACHER Foto: Malteser Werke 14 MENSCHEN Malteser Magazin 1/22 Zum 1. Mai 2022 übernimmt Thomas Kleinert die Verantwortung für das Finanzressort im Malteser Verbund. Der 53-Jährige war zuletzt Kanzler der Katholischen Universität EichstättIngolstadt. Von 2000 bis 2012 war der Betriebswirt bereits bei den Maltesern tätig, zunächst als Diözesangeschäftsführer in Regensburg und Bamberg und ab 2007 als Regionalgeschäftsführer für die Region Bayern/Thüringen. Thomas Kleinert übernimmt das Finanzressort im Malteser Verbund. Neuer Finanzvorstand THOMAS KLEINERT Foto: Christian Klenk
1. Es ist erschütternd, was die unlängst veröffentlichten Missbrauchsgutachten zutage bringen. Nicht minder erschütternd sind dabei so manche Aussagen von einigen Kirchenoberen, wie sie unter anderem in den Gutachten im Originalton protokolliert oder in diesem Jahr im Rahmen von Zeugenaussagen vor Gericht getätigt wurden. Die meisten Amtsträger räumen zwar ein, Fehler gemacht zu haben, verweisen dann aber schnell von sich auf andere Verantwortliche und auf die herrschenden Umstände; sie zeigen sich betroffen und bestürzt, um sich im Nachgang sogleich (selbst) zu entschuldigen. Nur die wenigsten erkennen ihre persönliche Schuld an. Dabei sind es weit mehr als eine Handvoll, die durch Wegsehen, Verharmlosen oder Vertuschen Schuld auf sich geladen haben. Es handelt sich zweifellos um die Verfehlungen Einzelner. Das Versagen aber ist nicht nur ein persönliches, sondern auch ein systemisches und systemimmanentes. Und so wundert es nicht, wenn die Missbrauchsdebatte einmal mehr zum Anlass genommen wird, die Strukturen und Regeln der Kirche zu hinterfragen. Ernüchternd sind die meisten Aussagen unserer Bischöfe, aber auch mancher Theologen und führender Laienvertreter in den vergangenen Wochen. Einige jagen mit populären Forderungen vorschnell dem Mainstream hinterher, fordern die Abschaffung des Zölibats oder ein Gendersternchen für Gott. Andere lehnen jedwede Veränderung mit Verweis auf die Einheit der Weltkirche ab oder verharren in der Auffassung, die Kirche müsse sich gegen Angriffe von außen verteidigen Kirche im Umbruch Standpunkt Lesen Sie auf Seite II weiter. Dr. Elmar Pankau ist Vorsitzender des Geschäftsführenden Vorstands des Malteser Hilfsdienstes. Die Krankheit im Organismus unserer Kirche liegt tiefer als manche Lösungen, die sie zu heilen versuchen, unterstellen; auch die erste geschiedene, wiederverheiratete, homosexuelle Priesterin wird vor leeren Kirchenbänken predigen und die Menschen nicht in die Kirche zurückholen. Umgekehrt werden die Kirchenbänke aber genauso leer bleiben, wenn nicht vor allem Glaube, Hoffnung und Liebe in der Kirche erfahren werden. Für uns Malteser scheint es mir nicht der rechte Weg zu sein, öffentlich Forderungen aufzustellen. Wir müssen auch nicht bei jeder neuen Initiative sofort mit einer bereits vorbereiteten Sprachregelung an die Öffentlichkeit treten. Im Gegenteil, meines Erachtens braucht es in der gegenwärtigen Situation nicht noch weitere polarisierende Meinungsäußerungen, sondern vielmehr ein gewisses Innehalten auf allen Seiten. 3. Wir Malteser verstehen uns als „Kirche in der Welt“. So heißt es in unserer Strategie: „In unserem Dienst, durch unser Zeugnis und mit unserer Gemeinschaft wollen wir ein Trost spendendes, zupackendes, fröhliches, offenes und einladendes Gesicht der katholischen Kirche sein.“ Je ernster wir dieses Bekenntnis nehmen, desto mehr können wir das Antlitz der Kirche verändern und desto mehr und dürfe nicht beschmutzt werden. Die Bischöfe zeigen sich so uneins wie nie und vermögen bislang keine wirkliche Orientierung zu geben. 2. Dadurch werden viele Menschen verunsichert – auch wir Malteser, auch ich persönlich. Viele von uns fragen sich, was sie jetzt konkret tun sollen: Aus der Kirche austreten wie so viele andere? Oder selbst die Stimme erheben und Veränderungen einfordern? Die Kirche ist kein Verein, aus dem wir austreten, weil uns die Vereinsvorstände nicht passen. Es wäre unzureichend, die Kirche lediglich als ein Geflecht von Besitzverhältnissen und Verfügungsmacht zu sehen und das Ganze als „Amtskirche“ zu bezeichnen. Vielmehr begreift das Zweite Vatikanische Konzil die Kirche, ihre Bewegung zu den Menschen und ihre Pilgerschaft zum ewigen Heil, als Sakrament der Gegenwart Gottes. Die ganze Kirche ist Sakrament, Zeichen und Werkzeug des Heilshandelns Gottes in der Welt. Als Getaufte haben wir Anteil daran, wir sind Teil dieser Kirche. Uns selbst davon abzuschneiden, der Kirche den Rücken zu kehren und formal auszutreten, wäre genau das Falsche. In den zurückliegenden Monaten sind viele Initiativen, Petitionen und Aktionen ins Leben gerufen worden, die schnelle Veränderungen in der Kirche fordern. Viele Forderungen sind verständlich, wichtig und wahrscheinlich auch richtig, nicht immer sind sie sachlich und theologisch fundiert, nicht immer bieten sie eine wirkliche Lösungsperspektive. Um es mal etwas überspitzt auszudrücken: Malteser Magazin 1/22 I WIR MALTESER IN DEUTSCHLAND Foto: Wolf Lux
können wir an einer Kirche der Nächstenliebe mitbauen, die sich gerade den Notleidenden, Schwachen, Einsamen, Mutlosen, Armen und Kranken zuwendet und denen, die auf der Suche nach dem Sinn des Lebens sind. Daher kommt es gerade jetzt auch auf uns und unser Tun an. Denn sowohl unsere Hilfe als auch unser Zeugnis werden gebraucht. Durch unseren Dienst der bezeugten Nächstenliebe wollen wir die Liebe Gottes zu einem jeden Menschen erfahrbar und erkennbar machen. In diesem Sinne sollten wir unseren Dienst immer auch als einen Gottesdienst sehen und als einen Dienst in und mit der Kirche. Als Werke des Malteserordens sind wir hineingestellt in diese Welt und haben Anteil am Heilsauftrag der Kirche. Unsere Kirche befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch. Solche Umbrüche und Kirchenkrisen hat es in der Geschichte immer wieder gegeben, und nach jeder Krise kam etwas Besseres hervor. Darauf hoffe ich auch diesmal. Lassen Sie uns – mit Orden und Werken – an diesem Besseren mitwirken. Lassen Sie uns ein Teil des Aufbruchs der Kirche in eine neue Zeit sein. Die Kirche von morgen wird womöglich eine ganz andere sein. Aber wir Malteser sind dabei, denn wir sind ein Teil von ihr! Ihr Elmar Pankau Seit Jahrzehnten sorgt „Malte“ für Auflockerung und Schmunzeln im Lehrmaterial der Breitenausbildung und an vielen anderen Stellen in der Malteser Welt. Nun hat er sich einer kleinen Verjüngungskur unterzogen und ist bereits im überarbeiteten Material für „Abenteuer Helfen“ in erneuerter Gestalt zu sehen. Die Arbeitshilfe für das Modul für vier bis sechs Jahre ist gedruckt über die Diözesen erhältlich. Die Arbeitshilfe kann auch als PDF aus dem Malteser Intranet heruntergeladen werden: www.bit.ly/AH_4-6_Jahre AUSBILDUNG Neuer Malte Bereits 2004 entwickelte das Geriatrie-Zentrum Erlangen im Malteser Waldkrankenhaus einen fünfwöchigen ambulanten Trainings- und Präventionskurs: MoSi® – Mobilität und Sicherheit im Alter. Nach rund 100 MoSi®-Kursen und vielen zufriedenen Senioren konnten mit Förderung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege nun in den vergangenen zwei Jahren im Waldkrankenhaus 77 MoSi®- Trainerinnen und -Trainer ausgebildet werden, um dieses Präventionsangebot für Senioren ausbauen zu können. Auch in Pandemiezeiten wurde an die Senioren gedacht und Mitmachvideos „MoSi® to go“ zur Verfügung gestellt. „MoSi®“ ist ein preisgekröntes Trainings- und Präventionsangebot für Senioren mit Gang- und Gleichgewichtsstörungen. Mobilität und Sicherheit = MoSi® FÜR SENIOREN AB 65 Foto: Malteser Waldkrankenhaus I–II Standpunkt Elmar Pankau über die Kirche im Umbruch III Ethik-Beratung Der Ethik-Beirat traf sich zu seiner 30. Sitzung IV SegensReiche gefunden! Orte, an denen Gemeinschaft erlebbar ist V–XX Wir Malteser in Ihrer Region Neuigkeiten und Projekte XXI Malteser Jahresthema 2022 „Unser tägliches Brot gib uns heute“ XXII–XXIII Meldungen Wir Malteser in Deutschland XXIV Seminarangebote Aus dem Programm der Malteser Akademie und des Geistlichen Zentrums INHALT I–XXIV Alle Infos und Videos unter: www.mosi-training.de Malteser Magazin 1/22 II WIR MALTESER IN DEUTSCHLAND
Malteser Magazin 1/22 III WIR MALTESER IN DEUTSCHLAND Prof. Dr. med. Dr. phil. Thomas Heinemann hat den Lehrstuhl für Ethik, Theorie und Geschichte der Medizin an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar inne und ist Vorsitzender des Malteser Ethik-Beirats. Existenzielle Antworten ETHIK-BERATUNG Der Ethik-Beirat unterstützt die Geschäftsführung und die Netzwerke des Malteser Verbunds, entwickelt ethische Grundpositionen und Voten und traf sich kürzlich zu seiner 30. Sitzung. TEXT: Christoph Zeller D ie katholische Kirche ist die Heimat, der christliche Glaube das Fundament der Malteser. Doch was heißt das konkret, wenn es etwa um die Organspende, die Pille danach oder den assistierten Suizid geht? Hier sind verständliche und nachvollziehbare Grundpositionen gefragt, die sich an der christlichen Ethik orientieren und auf der Höhe der politischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Entwicklungen im Gesundheits- und Sozialbereich argumentieren. Um die Führungsgremien des Malteser Verbunds bei dieser Aufgabe zu unterstützen, wurde 2008 der Malteser Ethik-Beirat gegründet, dem heute neben externen Fachleuten Vertreter aller Organisationsbereiche des Malteser Verbunds angehören. An vielen Stellen der Malteser Arbeit ist Ethik als Orientierungshilfe für Entscheidungen gefragt, oft verbunden mit existenziellen Fragen seitens der Betroffenen. Dabei profitieren die Malteser enorm von der gebündelten fachlichen und menschlichen Kompetenz ihres Ethik-Beirats. So konnten sie eine durchgängige, fundierte und alltagstaugliche Struktur von Ethik-Beratung schaffen wie etwa in ihren Krankenhäusern (www.bit.ly/Ethik_im_Krhs), in ihrer Altenhilfe (www.bit.ly/Ethik_in_AH) oder in ihren stark nachgefragten Vorlagen für Patientenverfügungen (www.bit.ly/Malteser_PatVerf). Foto: privat Der Malteser Ethik-Beirat Andrea Birnthaler-Trapp, Malteser Seelsorge Friederike Coester, Malteser Demenzdienste Ulrike Dürr, Malteser Hospizdienste Karin Gollan, Malteser Fachstelle Ethik Ingo Grave, Malteser Ambulante Dienste Prof. Dr. med. Dr. phil. Thomas Heinemann, Vorsitzender Malteserorden Patrick Hofmacher, Malteser Werke Prof. Dr. Dirk Lanzerath, Medizinethik Diakon Dr. Rainer Löb, Malteser Rettungsdienst, Bundesarzt Jeanette Möllmann, Netzwerk Ethik Wohnen & Pflegen Doreen Mohr-Hindorf, Malteser Pflege Martin Mommsen von Geisau, Netzwerk Ethik Krankenhaus Dr. Werner Neyen, Jurist Dr. Elmar Pankau, Vorsitzender Geschäftsführung Malteser Verbund Nils Schultz, Malteser Jugend Philipp Freiherr von Loë, Malteser Hospitalausschuss Clemens Graf von Mirbach-Harff, Malteser International Dr. Gabrielle von Schierstaedt, Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung
SegensReiche gefunden! MITMACHAKTION Viele Orte, an denen Malteser tätig werden, sind segensreich. Das haben 60 Malteser Standorte eindrucksvoll aufgeschrieben und online gestellt. TEXT: Dörte Schrömges W as haben der Bus gegen die Einsamkeit in Schonungen, der Aufenthaltsraum der Fahrer in Nettetal, der Pavillon im Maxi-Kolbe-Haus in Hamburg, der Raum der Stille in Trier, das Sekretariat in Frankfurt und ein Marterl in Landshut gemeinsam? Sie sind SegensReiche der Malteser! Über 60 Gliederungen, Dienststellen und Einrichtungen sind dem Aufruf des Geistlichen Zentrums zum Jahresthema 2021 gefolgt und haben ihr SegensReich gemeldet: den Ort, an denen Schwache Stärkung erfahren, Gemeinschaft erlebbar ist, Wohlwollen und Wertschätzung herrschen – der Ort, an dem Gottes Geist spürbar weht. In den SegensReichen ist häufig viel los, wie in den Ambulanten Pflegeeinrichtungen im Offizialatsbezirk Oldenburg, aber in manchen kann man auch mitten im Alltagsstress innehalten und durchatmen, wie in der Hauskapelle der Diözesangeschäftsstelle Regensburg. Alle diese Orte entstehen dort, wo Malteser gemeinsam tätig werden, aber „jeder Helfer trägt das SegensReich auch in sich“, wie wir lesen durften. Lassen Sie sich inspirieren – und lesen Sie auf www.malteser- segensreich.de, wo wir Malteser Gottes Segen empfangen und weitertragen dürfen. Und machen Sie mit – erzählen Sie uns von Ihrem SegensReich! Die Landkarte, auf der schon jetzt so viele Fähnchen stecken, soll unbedingt weiter ergänzt werden. Fotos: oben: Alexander Licht; unten: Tim Tegetmeyer Malteser Magazin 1/22 IV Wo ist Ihr SegensReich? www.malteser- segensreich.de
Hintergrundinfos, Impulse und Arbeitshilfen gibt es unter: www.malteser-jahresthema.de M ein Sohn lernt gerade essen. „Haben, bitte!“, lautet sein Zwei-WortSatz, wenn er beim Abendbrot etwas von meinem Teller abhaben möchte. Fasziniert untersucht er dann die kleinkindgerechte Schnitte, die ich ihm anbiete, beißt mal hinein, zerbröselt sie – und hin und wieder landet etwas auf dem Boden. Wenn wir fertig gegessen haben, sucht er oft fleißig die heruntergefallenen Stückchen, streckt sie stolz in die Höhe und überreicht sie mir freudestrahlend: „Krümel“. Ich kann seine Euphorie nur bedingt nachempfinden. Doch genau das bringt mich zum Grübeln: Wie selbstverständlich sind für mich all die Dinge (geworden), die ich zum Leben habe? Und wessen bedarf ich eigentlich wirklich so dringend wie des täglichen Brotes? Nach fast zweijährigem Leben unter pandemischen Bedingungen mit so manchen „Fastenzeiten“ habe ich vieles wieder bewusster wahrnehmen und schätzen gelernt: das Beisammensein mit lieben Menschen (wozu natürlich auch die Arbeitskollegen gehören!), der Zugang zur Unibibliothek und damit zu Bildung oder auch der Besuch von Gottesdiensten mit gesungenem Gotteslob. Und ich habe neu verstanden, dass ich Brot-Zeit MALTESER JAHRESTHEMA 2022 „Unser tägliches Brot gib uns heute“ (nach Mt 6,11 | Lk 11,3) TEXT: Frederik Brand ILLUSTRATION: Alexander von Lengerke nicht alles selbst in der Hand habe, sondern getragen werde von der Hand dessen, der letztlich der Geber aller Gaben ist: Dank sei Gott! Brot-Zeit. Was brauchst du in deinem Leben wie das tägliche Brot – wirklich? Wem verdankst du, was du zum Leben hast? Was fehlt dir heute in deinem Leben? Wer kann es dir geben, wen kannst du darum bitten? Was fehlt deinem Nächsten zum Leben? Wer kann es ihm geben, wen kann er darum bitten? Unser tägliches Brot gib uns heute! Oder wie mein Sohn vielleicht sagen würde: „Haben, bitte!“ Das Jahresthema 2022 lautet „Unser tägliches Brot gib uns heute“. Es handelt sich um die Bitte in der Mitte des Vaterunsers. WIR MALTESER IN DEUTSCHLAND XXI Malteser Magazin 1/22
Die Online-Lernplattform des Malteser Verbundes ist zum Jahresanfang auf die Plattform LMS365 umgezogen und somit nun in die Microsoft-365-Landschaft integriert. Die moderne Plattform ermöglicht den Zugriff auf unterschiedliche Online-Kurse – jederzeit und von überall. Ein großer Mehrwert für Lernende ist beispielsweise die Funktion, Kurse selbstständig buchen zu können. Interessierte können in LMS365 mit unterschiedlichen Tools (zum Beispiel Stream, PowerPoint) eigene Kurse und ein Quiz erstellen. Auf den Campus gelangt man über das Malteser Intranet oder den angegebenen Link. Der neue Malteser Campus ist da DIGITALES LERNEN Weitere Infos: www.socura.de/malteser-campus Höhepunkte aus dem Fahrsicherheitstraining von Ex-Formel-1-Pilot Christian Danner mit Malteser Rettungsdienstlern vom September letzten Jahres gibt es jetzt als Video: www.bit.ly/Dannerstag Danner-Training im Video FAHRSICHERHEIT WAS Design RTWMalteser Sandkrug Rietze 1/87, Preis: 24,50 Euro VW T6 Malteser Wilhelmshaven Rietze 1/87, Preis: 19,50 Euro Bestellung: Peter Neubauer, Waldseer Straße 137, 67105 Schifferstadt, Telefon: 0170 7858790, oder per E-Mail: pn.mhd@t-online.de Infos zu den Modellen: www.malteser-modelle.de Sammlerecke Die Preise für jedes der Modelle zzgl. 5,00 Euro Versand mit Sendungsverfolgung nach Vorauskasse. Voran- kündigung März/April 2022 WAS RTWMalteser Waischenfeld, Preis: 23,50 Euro Am 18. Januar 1972 wird das deutsch-vietnamesische Krankenhaus in DaNang, Südvietnam, in Anwesenheit von hohen Vertretern der südvietnamesischen Regierung, der Geistlichkeit von DaNang und zahlreichen Gästen feierlich eröffnet. Der damalige ehrenamtliche Leiter und spätere Präsident des Malteser Hilfsdienstes, Dieter Graf von Landsberg-Velen, ist unter anderem dazu nach DaNang gekommen. Dieser Bau war dem damaligen Teamleiter Thomas Reuther zufolge die bis dahin größte Herausforderung in der Geschichte der Auslandstätigkeit der deutschen Malteser. Das heute noch bestehende Krankenhaus wurde im März 1975 von nordvietnamesischen Einheiten übernommen. Dieter Graf von LandsbergVelen bei der feierlichen Eröffnung des Malteser Hospitals in DaNang am 18. Januar 1972 Spektakulär: das Fahrsicherheitstraining der Malteser mit Christian Danner Hospital in DaNang VOR 50 JAHREN ERÖFFNET Foto: KNA/Malteser Erzdiözese Paderborn Foto: Socura Mehr zum Vietnam- Einsatz der Malteser von 1966 bis 1975: www.bit.ly/Vietnam_1966-75 Malteser Magazin 1/22 WIR MALTESER IN DEUTSCHLAND XXII Alle Regionalteile sind als PDF verfügbar unter: www.malteser- magazin.de
INFORMATIONSSERVICE PATIENTENVERFÜGUNG Weitere Infos: www.bildungszentrum-hrs.de Die neue Rettungsdienstschule der Malteser Baden-Württemberg in Korntal-Münchingen wurde in der letzten Ausgabe vorgestellt. Hier noch der Hinweis für alle, die sich für eine Ausbildung an dieser neuen Einrichtung interessieren: Die Anmeldung zu einer Ausbildung ist nur über die Webseite des Malteser Bildungszentrums HRS möglich. Anmeldung zur Aus- bildung RETTUNGSDIENSTSCHULE Ein besonderes Ehrenamt Fürs Abfassen einer Patientenverfügung geben die Ehrenamtlichen des Infoservice Patientenverfügung kostenfrei Hilfestellung. Die Patientenverfügung ist ein wichtiges Thema. So gehört www.malteser.de/ patientenverfuegung zu den am häufigsten aufgerufenen Internetseiten der Malteser. Dort gibt es nicht nur Vorlagen für eine Patientenverfügung und deren COVID-19-Ergänzung, sondern auch für eine Betreuungsverfügung, eine Vorsorgevollmacht und einen Wegweiser dazu. Denn Hilfestellungen sind hier gefragt. Persönlich engagieren sich dafür unter anderem in Köln und Bonn die 13 Ehrenamtlichen des „Infoservice Patientenverfügung“, die nach Terminvereinbarung unter (0221) 9822-4141 für ein Informationsgespräch zur Verfügung stehen: persönlich, telefonisch oder auch in einer Videokonferenz, wenn beispielsweise Zugehörige von anderswo teilnehmen sollen. Die Antwort bitte per E-Mail an: malteser.magazin@malteser.org oder per Postkarte senden an: Malteser Magazin, Preisrätsel, 51101 Köln Einsendeschluss ist der 30. April 2022. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Unter den Mitgliedern mit richtiger Einsendung verlosen wir zehn der beliebten Malteser Schlüsselanhänger aus Metall mit einer dekorativen, auch für den Einkaufswagen verwendbaren Ein-Euro-Münze aus Malta. Den Gewinnerinnen und Gewinnern gehen ihre Preise umgehend zu. Herzlichen Glückwunsch! Weitere Infos: patientenverfügung@malteser.org Gewinnen Sie einen Malteser Schlüssel- anhänger! Was stimmt? Der CO2-Fußabdruck im Jahr pro Mitarbeitendem im Malteser Verbund betrug laut der Klimabilanz 2020 ... a) … 1,03 t b) … 0,01 t c) … 12,7 t Malteser Magazin 1/22 WIR MALTESER IN DEUTSCHLAND XXIII
Seminarangebote 30.04.–01.05.2022 (GZ-W) Gregorianik-Wochenende. Einübung gregorianischer Gesänge, die in der Abendmesse sonntags zum Klingen kommen. Mit Markus Blüm Ort: Bad Wimpfen Mai 02.–03.05.2022 (MAk) Erfolgreich im Beruf – wie Frauen ihren Weg finden Ort: Malteser Kommende Ehreshoven 06.–07.05.2022 (MAk) Mit Schirm, Charme und Broschüre – Ehrenamtliche gewinnen am Stand Ort: Malteser Kommende Ehreshoven 09.–10.05.2022 (MAk) Führen in Konfliktsituationen. Konfliktmanagement für hauptamtliche Führungskräfte Ort: Malteser Kommende Ehreshoven 19.–22.05.2022 (GZ-W) Pilgertour 2022 „Beten mit den Füßen“. Mit Ulrike Wittrock Ort: Bad Wimpfen Juni 27.–29.06.2022 (GZ-W) Mit Samson zu Jesus. Mit Markus Blüm Ort: Bad Wimpfen Juli 30.07.–06.08.2022 (GZ-E) Ferienwoche für Erwachsene mit und ohne Behinderung. Mit Catharina Gräfin von Spee, Conor Heathcote Ort: Malteser Kommende Ehreshoven April 04.–05.04.2022 (MAk) Führen in Veränderungen. Change Management für hauptamtliche Führungskräfte Ort: Malteser Kommende Ehreshoven 05.–06.04.2022 und 26.04.2022 (MAk) „Wer sind die Malteser?“ Einführung für neue Mitarbeitende – Hybrid-Version Ort: Malteser Kommende Ehreshoven/Online 14.–17.04.2022 (GZ-E) Kar- und Ostertage in Ehreshoven Mit Dörte und Wolfgang Schrömges, Cornelia und Marc Möres, Pater Karl Meyer OP 14.–17.04.2022 (GZ-W) Osterkurs. Einkehrtage im Licht der Oster‑ botschaft. Die Liturgie erleben und gestalten, Gebet, Stille, Austausch. Mit Markus Blüm Ort: Bad Wimpfen 26.–27.04.2022 (MAk) Betriebswirtschaft kompakt Ort: Malteser Kommende Ehreshoven 26.–27.04.2022 (MAk) Auf die Bühne, fertig los ... Schlagfertiges Auftreten und Präsentieren Ort: Malteser Kommende Ehreshoven 27.–28.04.2022 (MAk) Wirksam kommunizieren. Kommunikations‑ training für hauptamtliche Fach- und Führungskräfte Ort: Malteser Kommende Ehreshoven Das gesamte Seminarprogramm der Malteser Akademie und des Geistlichen Zentrums sowie Detailinformationen zu den hier genannten Seminaren gibt es online – immer zur Hand, immer aktuell und direkt mit Online-Anmeldung. Bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe sind die hier genannten Termine aktuell, und die Veranstaltungen können gebucht werden. Bei Änderungen aufgrund der Corona-Lage werden die Teilnehmenden rechtzeitig von den Veranstaltern informiert. GZ-E: Geistliches Zentrum Ehreshoven, www.malteser-geistlicheszentrum.de Telefon: 02263 800103 MAk: Malteser Akademie, www.malteser-akademie.de Telefon: 02263 92300 GZ-W: Geistliches Zentrum Kloster Bad Wimpfen, www.kloster-bad-wimpfen.de Telefon: 07063 97040 Malteser Magazin 1/22 WIR MALTESER IN DEUTSCHLAND XXIV
RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=