Malteser Magazin 04/2021

U nterwegs auf der Autobahn, Stau voraus, Martinshorn von hinten – und jetzt? Richtig, unbedingt eine Rettungsgas- se bilden: Wer auf dem linken Fahrstreifen fährt, weicht nach links aus. Wer auf einem der übrigen Fahrstreifen unterwegs ist, steuert vorsichtig nach rechts. Wer sich da- ran nicht hält oder gar unbefugt in eine Rettungsgasse fährt, für den kann’s teuer Achtung, Blaulicht! DIE WICHTIGSTEN REGELN Begegnet man mit dem Auto im Straßenverkehr einem Einsatzfahrzeug mit Blaulicht und Martinshorn, sollte man wissen, wie man sich richtig verhält. TEXT: Georg Wiest FOTO: Wolf Lux werden. Nähert sich auf einer zweispuri- gen Straße ein Martinshorn, steuert man nach Möglichkeit eine Bushaltestelle oder Parklücke an, in die man zum Anhalten nach rechts ausweichen kann. Umsicht, Vorsicht, Rücksicht Aber wie ist das im dichten Stadtverkehr? Auch hier gilt wie überall: 1. Ruhe bewahren. Also: keine abrupten Manöver ausführen, mit denen man möglicherweise andere ge- fährdet. 2. Ausschau halten. Woher kommt das Einsatzfahrzeug? Zur besseren Orientierung empfohlen: Musik im Auto aus, Fenster runterkurbeln. 3. Hat man das Einsatzfahrzeug entdeckt, dann weiter beobachten. Bin ich möglicherweise im Weg? 4. Platz schaffen. Wer beispielsweise in einem Kreisver- kehr unterwegs ist, wenn sich das Warn- geräusch eines Martinshorns nähert, der bleibt am besten im Kreisverkehr und dreht seine Runden, bis alle Einsatzfahr- zeuge hinter dem eigenen Wagen den Kreisverkehr verlassen haben. Und wie verhält man sich richtig an einer Kreu- zung? Zeigt die eigene Ampel grün: mög- lichst rechts ranfahren und anhalten, ohne die Querstraße zu blockieren. Zeigt die Ampel rot, darf man ausnahmsweise auch über die Haltelinie fahren, um eine Rettungsgasse zu bilden, ohne eine Strafe zu riskieren, falls man geblitzt wird. Und wenn’s nicht anders geht, darf man zu diesem Zweck auch auf den Rad- oder Gehweg ausweichen. Bei all dem gilt na- türlich als oberster Grundsatz: Umsicht, Vorsicht, Rücksicht auf andere Verkehrs- teilnehmer – denn man möchte ja nicht für den nächsten Einsatz mit Blaulicht verantwortlich sein. Mehr zum richtigen Verhalten bei Blaulicht im Straßenverkehr: www.bit.ly/achtung_blaulicht Höchste Aufmerksamkeit ist geboten, begegnet man im Straßenverkehr einem Blaulichtfahrzeug im Notfalleinsatz. 26 Malteser Magazin 4/21 MALTESER TIPP MALTESER TIPP

RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=