Malteser Magazin 04/2021

Eine berechtigte Frage, denn das lateinische „decem“ bedeutet „zehn“ – und als zehnter Monat des Jahres stand der Dezember einst auch im römi- schen Kalender. Dass wir heute am 31. Dezember den Jahreswechsel bege- hen, haben wir, etwas salopp formuliert, den Herren Quintus Fulvius Nobilior und Titus Annius Luscus zu vedanken. Die beiden bekleideten im Jahr 153 v. Chr. mit dem Konsulat das höchste Amt der römischen Re- publik, das alljährlich neu besetzt wurde. Nur traten sie ihr Konsulat nicht, wie alle ihre Vorgänger, am 1. März an – dies war nach damaligem Kalender der Beginn des Jahres. Sondern eben schon zum 1. Januar. Da es damals üblich war, die Jahre nicht fortlaufend zu zählen, sondern sie nach den Konsuln zu benennen, die im jeweiligen Jahr regierten, war der Jah- resbeginn somit zum 1. Januar gewandert. Und diesen Tag für den Jahres- beginn setzte auch der heute gültige gregorianische Kalender fest. Des- halb heißt es für uns Schlag zwölf am 31. Dezember: Prosit Neujahr! Der 31. Dezember war nicht immer schon der letzte Tag des Jahres. Warum endet das Jahr im Dezember? MALTESER MEDIAL Kaleidoskop 29.09.2021: RTL WEST Fahrsicherheitstraining mit Malteser Rettungskräften: Christian Danner, ehemaliger Rennfahrer und Experte für Fahrsicherheit. 30.09.2021: ARD-MORGEN­ MAGAZIN Schließung von Malteser Impfzentren: Markus Müller, Ärztlicher Leiter des Malteser Impfzentrums in Esslingen. 10.09.2021: SAT.1- FRÜHSTÜCKSFERNSEHEN Wiederaufbauhilfe nach der Flutkatastrophe im Ahrtal: Felix Fechler von den Aachener Maltesern. Sie haben eine Frage an Doktor Maltus? malteser.magazin@malteser.org Fragen Sie Doktor Maltus 24 Malteser Magazin 4/21 Foto: Adobe Stock/Coloures-Pic

RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=