Malteser Magazin 03/2020

Die gibt es tatsächlich! Die Blume mit dem wissenschaftlichen Namen Lychnis chalcedonica kennt man im Deutschen als Malteserkreuz. Vom Hochsommer an verzaubert sie mit ihren leuchtend roten Blüten so man- chen Garten. Vor ihrer Karriere als Zierpflanze blühte sie wild auf den Wiesen Zentralasiens. Zunächst von osmanischen Gärtnern kultiviert, kam sie mit venezianischen Händlern im 16. Jahrhundert nach Mitteleuro- pa. Und fand bald viele Verehrer. So rühmte sie etwa der Geheimrat Goe- the, sie sei „als Gartenschmuck das Schönste, was man sehen kann“. Wie sie zu ihrem deutschen Namen kam, bleibt ein Rätsel. Denn wer genau hinschaut, zählt fünf Blütenblätter. Und so handelt es sich hier ku- rioserweise um ein Malteserkreuz mit fünf Balken! Dass es trotz dieses „Schönheitsfehlers“ zur Namensgebung kam, zeigt eigentlich vor allem eines: ein wie starkes, allseits bekanntes Markenzeichen das Malteser- kreuz schon in vergangenen Jahrhunderten war. Halten wir es in Ehren – ebenso wie das Blümlein, das übrigens im Deutschen noch einen anderen Namen trägt, nämlich, ja wirklich: „Brennende Liebe“. Und das passt ja ganz wunderbar zu uns Maltesern … Das Malteser- kreuz (Lychnis chalcedonica) gehört zur Familie der Nelkengewächse. Eine Blume namens Malteserkreuz? MALTESER MEDIAL Kaleidoskop 7.8.2020: ARD „MORGEN­ MAGAZIN“ Nach Explosion in Beirut: Malteser versorgen Verletzte. Raymond Tarabay , Partnerkoor- dinator im Libanon von Malteser International. 6.7.2020: KABEL1 Einsatz im Rettungsdienst: Claudia Karl und Maximilian Land , Mitarbeitende im Ret- tungsdienst der Regensburger Malteser. 29.6.2020: WDR „LOKALZEIT MÜNSTERLAND“ COVID-19-Abstrichzentrum in Ahlen: Jürgen Kaiser von den Maltesern im Kreis Warendorf. Sie haben eine Frage an Doktor Maltus? malteser.magazin@malteser.org Fragen Sie Doktor Maltus 24 Malteser Magazin 3/20 Foto: Wikimedia Commons/Wouter Hagens

RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=