Malteser Magazin 02/2018
Malteser magazin • 2/18 34 Kaleidoskop Kinderhospizdienst ” Mein Ziel ist es, für die Mutter Freiraum zu schaffen, mit allem, was ansteht. Ich habe noch nie so viel gelernt wie in den zehn Jah- ren Hospizarbeit – über mich selbst und über das Leben. Das ist ein ganz wichtiger Teil in meinem Leben, den ich nicht missen möchte. “ Anke Rosin, ehrenamtliche Hospizbe- gleiterin bei den Maltesern in Wesel, in der WDR „Lokalzeit aus Duisburg“ am 12.4.2018 Integrationsprojekt „Musik und Kultur auf der Flucht“ ” Musik verbindet, Instrumente verbinden! Und wir haben versucht, bei diesem Projekt ‚Musik und Kunst auf der Flucht‘ nicht allein die Musik, sondern auch die Künstler in die Öffentlichkeit zu bringen. Dass man über sie sagt, ‚Die können das, die haben auch etwas mit hierhergebracht, und das sollten wir dann auch weitervermitteln. “ Behrouz Asadi, Leiter Flüchtlingshilfe bei den Maltesern in Mainz, in der SWR-Sen- dung „Landesart“ am 12.5.2018 Diplomatische Anerkennung des Malteserordens ” Malteser International ist in vielen Ländern der Erde unterwegs, um Menschen zu helfen, wie Flüchtlingen, Bürgerkriegsopfern, Men- schen in bitterer Armut. Das ist eine großar- tige Arbeit. “ Sigmar Gabriel, ehemaliger Außenminister, in der ZDF-Sendung „Heute in Europa“ am 28.2.2018 Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung ” Die Hilfe ist selbstverständlich. Die Men- schen brauchen uns in dem Moment. Unser Argument (gegenüber den Kritikern) ist dann auch: Wenn ihr irgendwo anders seid und dort krank werdet und niemand da ist, das ist für euch dann auch ein Problem. Und dann seid ihr froh, wenn jemand dort ist und euch hilft. “ Magdalene Budach, ehrenamtliche Ärztin in der Frankfurter MMM-Praxis, in der Sendung „Hessenreporter“ am 12.3.2018 im Hessischen Fernsehen Erste-Hilfe-Tipps ” Ganz wichtig ist die Person anzusprechen, irgendwie anzufassen, einmal zu rütteln und zu sagen: ,Guten Tag, hallo, können Sie mich hören?‘ Die Person dabei immer anfassen, da- mit sie sich auch angesprochen fühlt. Wenn wir dann feststellen, dass die Person nicht auf meine Ansprache reagiert, rufen wir direkt die 112 an und melden, dass wir eine bewusstlose Person gefunden haben. “ Sophie Meerfeld, Rettungsassistentin bei den Maltesern in Köln, in der WDR- Sen- dung „Doc Esser – Das Gesundheitsma- gazin“ am 9.3.2018 Herausforderungen in der ambulanten Pflege ” Es ist eine sehr schwere Arbeit. Das heißt, wir haben jeden Tag Energien, die wir vom Patienten aufnehmen, die wir verarbeiten, ja verdauen müssen. Und dort müssen wir den Mitarbeitern mehr Hilfestellung geben, dass sie, wenn man jahrelang in der Pflege arbeitet, besser oder überhaupt damit umgehen kön- nen. “ Doreen Jonas, Leiterin des ambulanten Malteser Pflegedienstes in Magdeburg, in „Sachsen-Anhalt Heute“ am 15.3.2018 im MDR Malteser in den Medien
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDEzNzE=